Gründer: Erste Kreditzusage sichern

Die Finanzierungssituation der deutschen Handwerksbetriebe zeigte sich im Jahr 2013 so entspannt wie schon lange nicht mehr. Gleichwohl ist es in manchen Segmenten immer noch schwierig, Fremdkapital zu akquirieren. Die Banken pochen nämlich bei der Kreditvergabe in der Regel auf Kreditsicherheiten, ein überzeugender Businessplan ist notwendig, jedoch nicht hinreichend. Genau hier liegt die Problematik für Unternehmensgründer, denn diese können die entsprechenden Sicherheiten in der Regel nicht vorweisen.

Mangels eigener Sicherheiten haben Gründer die Möglichkeit, über eine Bürgschaftsbank einen Kredit zu erhalten. Dabei handelt es sich um Spezialbanken, die als Bürge im Rahmen eines Darlehensvertrages mit einem anderen Kreditinstitut fungieren. Sie sind private Förderbanken für Unternehmensgründer und den Mittelstand.
Wirtschaftswachstum dank Bürgschaftsbanken

Diese Selbsthilfeeinrichtungen der Privatwirtschaft bringen Kreditverträge auf den Weg, indem sie andere Kreditinstitute gegen notleidende Kredite absichern. Mit einer solchen Bürgschaft im Rücken haben Handwerker, Gründer und Jungunternehmer, eine reale Chance, einen Kredit bei Ihrer Hausbank zu bekommen. So können wichtige Innovationen getätigt und Projekte lanciert werden ? ein entscheidender Faktor für wirtschaftliches Wachstum.

Was leisten die Bürgschaftsbanken?
Die Leistung der Bürgschaftsbanken erschöpft sich nicht in ihrer Rolle als Bürge; darüber hinaus unterstützen sie Gründer und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit ihrem Know how und beratenden Tätigkeiten. Damit leisten diese Banken einen wichtigen Beitrag über die Finanzierungsbedürfnisse der Unternehmen hinaus. Besonders in Ostdeutschland, wo die Eigenkapitaldecke oft sehr dünn ist, sind die Bürgschaftsbanken unverzichtbar.

Situation in 2013
In 2013 konnten viele Gründer und kleine Unternehmen von der Förderung durch die Bürgschaftsbanken profitieren. Besonders Existenzgründer wurden vermehrt mit Bürgschaften unterstützt, auch wenn bundesweit die absolute Anzahl der Neugründungen im Vergleich zum Jahr 2012 rückläufig war. Grund für die Steigerungen bei den Bürgschaften waren auch die gestiegenen Kreditsummen. Das Kredit und Beteiligungsvolumen belief sich in 2013 auf insgesamt 567 Millionen Euro, das sind 15 % mehr als die 495 Millionen Euro im Vorjahr.

Ausblick für 2014/2015
Die Bürgschaftsbanken erwarten angesichts der hohen Nachfrage im letzten Quartal des Jahres 2013 auch für das Jahr 2014 viele Anfragen zwecks der Sicherung von Bankkrediten.

>>> Alternative Finanzierungen und Kredite – jetzt beantragen

Weitere Informationen unter:
http://www.kmu-kredite.de