Vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung der
Presse-Präsentation im Einzelhandel greifen
Die Qualitätsoffensive „Grosso, die tun was!“ weist im ersten
Halbjahr 2010 mit 3.100 Maßnahmen am Point of Sale Rekordzahlen auf.
Die aktuelle Zwischenbilanz der bei den Einzelhändlern immer
beliebteren Aktion zeigt das beste Ergebnis aller Vorjahreszeiträume.
Seit dem Start der Marketingoffensive im Jahr 2007 wurden
bundesweit mehr als 19.000 Maßnahmen in über 6.500
Einzelhandelsgeschäften durchgeführt. Der Katalog reicht dabei von
Stufenträgerregalen, Beleuchtungssystemen und Orientierungshilfen für
den Leser bis zu einem besseren Ladendesign der jeweiligen
Presseverkaufsstelle. Darüber hinaus gehören dazu auch eine vertikale
Blockbildung nach Objektgruppen und Themen in den Presseregalen,
Verkaufsschulungen für den Einzelhandel und die Einführung moderner
VMP-Kassensysteme. Besonders im Fokus der Einzelhandelsförderung
standen in 2010 bislang inhabergeführte Geschäfte, die aufgrund ihres
Engagements, ihrer Sortimentsbreite- und -vielfalt, ihrer
Serviceorientierung und Umsatzbedeutung seit jeher ein besonders
wertvoller Partner für den Pressevertrieb sind.
Ein umfangreiches Monitoring in der Geschäftsstelle des
Grosso-Verbandes belegt, dass sich die Effekte der Umrüstungen sehen
lassen können, denn engagierte Händler mit einer qualitativ
verbesserten Regalsituation und Pressepräsentation erzielen ein
deutliches Umsatzplus zum Gesamttrend.
So zeigt sich auch der Marketing-Vorstand des Grosso-Verbandes,
Dr. Frank Hoffmann, von den Projekterfolgen sowie der Kontinuität der
Aktivitäten aller Presse-Grossisten erfreut. „Wir werden das
erfolgreiche Projekt Qualitätsoffensive im Einzelhandel auch in
Zukunft weiter fortführen und sogar noch intensivieren, denn „All
Business is local“, betonte Hoffmann.
Tobias Mai, Sprecher der VDZ Projektgruppe Fragmentierter
Einzelhandel: „Nur was gut präsentiert wird, lässt sich auch gut
verkaufen. Klar strukturierte, möglichst beleuchtete und moderne
Warenträger erleichtern die Orientierung, schaffen Kaufimpulse und
verzeichnen dabei eine signifikant bessere Umsatzentwicklung für das
gesamte Sortiment. Aus Verlags-sicht ist die Fortsetzung dieser
Initiative deshalb ein zentraler Marketingbaustein der Zukunft.
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
Peter Klotzki,
Tel: +49 (30) 72 62 98-162
E-Mail: p.klotzki@vdz.de
Internet: www.vdz.de