Großer Preis des Mittelstandes 2014 und Ludwig 2014 erfolgreich gestartet

Großer Preis des Mittelstandes 2014 und Ludwig 2014  erfolgreich gestartet
Großer Preis des Mittelstandes
 

Seit Oktober sind wir wieder aktiv auf der Suche nach Mittelständlern, (http://www.sc-loetters.de/wettbewerbsrunde-2014/) die in der Region durch ihre Leistung und ihr Engagement auffallen. Zehn Unternehmen haben wir bereits gefunden und auch schon zu den Wettbewerben nominiert, doch es dürfen gerne noch mehr sein“, beginnt Michael Pieck, Pressesprecher der IHK Bonn / Rhein-Sieg. (http://www.ihk-bonn.de/index.php?id=1533&no_cache=1&tx_ttnews[year]=2013&tx_ttnews[month]=08&tx_ttnews[day]=19&tx_ttnews[tt_news]=4254&cHash=ba9a7221f2c52306a91176e3546c9956)

Während der „Große Preis des Mittelstandes“ in das 20. Jahr geht und sich inzwischen zum bedeutendsten deutschen Wirtschaftspreis entwickelt hat, wird der Ludwig erst zum 2. Mal vergeben. Beide Preisen stehen nebeneinander, da sie unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Der Ludwig ist ein rein auf die Region bezogener Preis, während der Große Preis des Mittestandes von der Oskar-Patzelt-Stiftung bundesweit in den einzelnen Bundesländern vergeben wird.

Im 19. Wettbewerb 2013 wurden für den Großen Preis des Mittelstandes bundesweit 4.065 Firmen, Kommunen und Banken von mehr als 1.100 Institutionen, Ministerien, Kammern und Verbänden nominiert. Denn trotz krisenhafter welt- und volkswirtschaftlicher Entwicklungen hat der unternehmerische deutsche Mittelstand in den letzten Jahren beispielsweise Millionen neuer und zusätzlicher Arbeitsplätze geschaffen. Diese gewaltigen Leistungen werden in der Öffentlichkeit jedoch leider kaum oder viel zu wenig wahrgenommen.

Der von der im Jahr 2008 mit dem „Bundesverdienstkreuz“ ausgezeichneten Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung ausgelobte bundesweite Wettbewerb trägt maßgeblich zur öffentlichen Würdigung des Mittelstandes als Hoffnungsträger und Wirtschaftsfaktor bei. Er befördert die Netzwerkbildung im Mittelstand und popularisiert bundesweite Erfolgsbeispiele.

Aus diesem Grund hat sich die IHK Bonn / Rhein-Sieg gemeinsam mit der regionalen Servicestelle (http://www.sc-loetters.de/wettbewerbsrunde-2013/) – SC Lötters – dazu entschlossen, sich aktiv für den Großen Preis des Mittelstandes in der Region zu engagieren und zusätzlich den Ludwig auszuloben.

Für die Unternehmen selbst ist bereits die Teilnahme am Wettbewerb, die Erreichung der Juryliste und möglicherweise der Gewinn eines Preises ein starkes Alleinstellungsmerkmal mit vielfältigen Vermarktungsmöglichkeiten.

Der erste Schritt ist die Nominierung und diesen haben schon 10 Mittelständler aus der Region Bonn / Rhein-Sieg bereits geschafft. „Wir sind jedoch der Meinung, dass es noch mehr Unternehmen in unserer Region gibt, die einen solchen Preis verdient haben. Diese rufen wir erneut auf, sich mit uns in Verbindung zu setzen, denn nominieren kann man sich nicht selber. Wir prüfen dann, ob wir das jeweilige Unternehmen nominieren“, erläutert Dr. Christine Lötters, die die Servicestelle leitet.

Die Bewertung der Unternehmen erfolgt in fünf Wettbewerbskriterien:
Gesamtentwicklung des Unternehmens
Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
Innovation und Modernisierung
Engagement in der Region
Service und Kundennähe (Marketing).

Grundsätzlich gefordert sind hervorragende Leistungen in allen fünf Kriterien. Die Nichterfüllung nur eines Kriteriums kann zum Ausschluss aus weiteren Stufen des Wettbewerbs führen. Welche Chancen die Unternehmen haben, welche Bedingungen zu erfüllen sind und wie man sich möglicherwiese zukünftig zum Wettbewerb qualifizieren kann, erfahren die Unternehmer in Gesprächen mit der Servicestelle.

Weitere Informationen unter:
http://www.sc-loetters.de