Ein leistungsfähiges Enterprise Content
Management (ECM) lässt sich nur dann effizient nutzen, wenn Kliniken
dafür eine klare Strategie an die Hand bekommen. Diese erhalten sie
allerdings nur von erfahrenen Document-Business-Spezialisten, die
über das notwendige Prozesswissen verfügen. So lautet ein wichtiges
Fazit der zweiten Expertenrunde für das Gesundheitswesen, die TA
Triumph-Adler GmbH, deutscher Marktführer im Document Business,
veranstaltete.
Guido Eisfeld, Vertriebsdirektor der TA Triumph-Adler West GmbH
ist rundherum zufrieden. Experten und Entscheider aus Krankenhäusern,
Kliniken und Gesundheitszentren verschafften sich einen fundierten
Überblick darüber, wie sich medizinische Dokumente intelligent und
kapazitätssparend verwalten lassen. „Unsere Veranstaltung erfreute
sich erneut großer Resonanz und zeigte den Teilnehmern strategische
Lösungsansätze und Praxisbeispiele für das Document Business im
Klinikumfeld auf. Für mich steht jetzt schon fest, dass wir diese
auch in Zukunft erfolgreich weiterführen.“
Live-Demo veranschaulicht Prozessabläufe
Strategische Lösungsansätze zeigte Frank Rynio, Leiter Consulting
und Projektmanagement der UTAX DocForms GmbH, einem
Tochterunternehmen von TA Triumph-Adler, bei einer
Live-Demonstration. Über ein Multifunktionsgerät, das an eine
ECM-Infrastruktur angebunden war, scannte der Fachmann medizinische
Befunde sowie Belege und Briefe ein. Er demonstrierte dann, wie
einfach sich die eingescannten Dokumente automatisch in das
integrierte ECM überführen, in die dafür vorgesehenen digitalen
Patientenakte einpflegen und revisionssicher archivieren lassen. Ein
Barcode, den jeder Patient an einem Armband bei sich trägt und diesen
eindeutig identifiziert, sorge dafür, dass sich sämtliche Belege und
Daten einer Person zuordnen lassen. Und auch vor therapeutischen
Maßnahmen oder Eingriffen könnten Ärzte über den Barcode die
erforderlichen Daten zuverlässig aus der digitalen Akte abfragen,
Verwechslungen von Patientendaten ausschließen und damit die
Sicherheit der Patienten erhöhen. Selbst Fotos, die ein Arzt mit
einer Digitalkamera von einer Wunde macht, lassen sich direkt in die
digitalen Patientenakte übertragen. Möglich machen dies WLAN-fähige
SD-Speicherkarten, die für eine nahtlose, funkgesteuerte
Datenübertragung sorgen.
Richtige Strategie entfaltet die gewünschte Wirkung
Wie ein ECM-Projekt erfolgreich realisiert werden kann, erläuterte
Guido Bovekamp von OPTIMAL SYSTEMS, dem wichtigsten Softwarepartner
von TA Triumph-Adler im Healthcare-Bereich. Nach Ansicht von Bovekamp
benötigten Kliniken bei der Umsetzung eines solchen Projektes eine
klare Strategie. Für die Implementierung hätten sich je nach
Projektphase vertikale und horizontale Einführungsmodelle bewährt.
Während das vertikale Modell dabei unterstütze, Prozesse innerhalb
einer Abteilung, zum Beispiel die Verwaltung von Liegenschaftsakten
abzubilden, greife die horizontale Methodik, wenn es darum ginge
bereichsübergreifende Prozesse, beispielsweise die Rechnungslegung,
einzubinden, so der ECM-Fachmann.
Die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel zeigen, wie es geht
Seit die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel ein integriertes ECM
nutzen, können sich Anwender wieder voll und ganz auf ihre
Kerntätigkeiten konzentrieren. Auch transparente Arbeitsabläufe sind
gewährleistet. Dies berichtete Jan Halbuer, stellvertretender
IT-Leiter der Kliniken. Mit rund 1.000 Anwendern, die über 600
PC-Arbeitsplätze auf umfangreiche Daten zugreifen, die sich auf rund
150 Servern verteilen, seien die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel
auf eine einheitliche und leistungsfähige Systemlandschaft
angewiesen.
Der Klinikverbund setzt seit 2006 auf die Expertise von TA
Triumph-Adler. Dabei sei ein besonderes Highlight der Lösung, dass
sich Belege, Briefe Befunde und selbst Röntgenbilder einscannen und
automatisch im zentralen Informationssystem einpflegen lassen. Das
Ergebnis sei eine auf die Anforderungen der Kliniken angepasste
Gesamtlösung, die die Effizienz im Dokumentenmanagement steigere und
Kosten reduziere. Das individuell abgestimmte Service-Konzept von TA
Triumph-Adler garantiere dem Klinikverbund überdies eine schnelle und
unbürokratische Bearbeitung aller Anfragen, einheitliche
Qualitätsstandards und faire, transparente Preise.
Pressekontakt:
TA Triumph-Adler GmbH
Karl Rainer Thiel
Leiter Unternehmenskommunikation & PR
Südwestpark 23
D-90449 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 9 11/ 68 98 -3 51
E-Mail: karl-rainer.thiel@triumph-adler.net
trio-market-relations GmbH
Michael Tschugg
Carl-Reuther-Str. 1
D-68305 Mannheim
Tel.: +49 (0) 6 21/ 3 38 40 -985
E-Mail: m.tschugg@trio-group.de
Weitere Informationen unter:
http://