Grenzenlose Kommunikation durch flexible IT-Architektur

Grenzenlose Kommunikation durch flexible IT-Architektur

München, 30. August 2011 —- Der IT-Full-Service-Anbieter Consol Software (www.consol.de) hat für den Kommunikationskonzern Vodafone eine webbasierte Mail- und Messaging-Plattform für dessen DSL-Kunden entwickelt und eingerichtet. Für die Dienste E-Mail, SMS, MMS, Adressbuch und Kalender im Vodafone-Kundenbereich entwickelte Consol eine flexible IT-Architektur (Integration Layer), die alle Dienste miteinander verbindet. Zudem wird die Interaktion zwischen den Diensten sowie die Einbindung weiterer Clients ermöglicht.

Bei der Entwicklung verwendete Consol die agile Scrum-Methode zur Softwareentwicklung. Dank dieser Vorgehensweise konnten alle Releases fristgemäß geliefert werden. Durch regelmäßige Status-Informationen und Live-Demos, die Bestandteil des Scrum-Prozesses sind, war Vodafone ständig über den aktuellen Entwicklungsstand informiert. Scrum gewinnt in der Software-Entwicklung immer mehr an Bedeutung, da es eine schlanke Projektorganisation und schnelle Ergebnisse ermöglicht.

Derzeit wird die Plattform „Unified Comms“ bereits von mehreren Tausend DSL-Kunden über den Kundenbereich genutzt und basiert auf einer Architektur, die für Benutzer im einstelligen Millionenbereich ausgelegt ist. Somit ist „Unified Comms“ auf eine steigende Nutzerzahl optimal vorbereitet. Vodafone verfügt damit über eine zeitgemäße Kommunikationsplattform, die unterschiedliche mobile und Social-Network-Dienste bereitstellt. Zudem wird dadurch die Integration von akquirierten Festnetzanbietern wie zuletzt Arcor erleichtert.

SOA und vergrößerter Feature-Umfang

Durch den von Consol entwickelten Integration Layer können beliebige Clients mit Backend-Systemen sprachunabhängig interagieren und kommunizieren. Der auf SOA (Service Oriented Architecture)-Prinzipien basierende Server vereint die vorhandenen Komponenten und ermöglicht es Vodafone, den Kunden umfangreiche Services zur Verfügung zu stellen.
Durch die Trennung von Integration Layer und Presentation Layer können Clients für unterschiedliche Länder und Endgeräte wie PC oder Smartphone integriert werden. Der Endanwender hat dabei immer die gewohnte Standard-Ansicht, ganz gleich aus welchem Land er sich einloggt oder über welches Gerät.
Die neue Plattform dient als Basis für weitere Ausbaustufen. So sollen in Zukunft das Angebot erweitert und den vielen Millionen Handy-Kunden zur Verfügung gestellt werden.