GreenCart: Wirtschaft und Wissenschaft sorgen für vergleichbare CO2-Reports von Logistikunternehmen

Steria Mummert Consulting und der Lehrstuhl für
Logistikmanagement der Universität St. Gallen werden zusammen mit
einem Konsortium aus namhaften Unternehmen der
Logistikdienstleistungsbranche eine neutrale Plattform zur
einheitlichen CO2-Erfassung, -Berechnung, -Analyse und -Bilanzierung
entwickeln. Das Projekt startet Anfang 2011. Bisher fehlte es an
einem Branchenstandard, der die Emissionsbilanzen der Logistikfirmen
vergleichbar macht. Das soll sich mit der GreenCart-Initiative
ändern.

Weltweit sind Transport und Verkehr für etwa ein Viertel der
CO2-Emissionen verantwortlich. Davon entstehen allein 75 Prozent im
Straßengüterverkehr. Vor allem die Verbraucher,
Nichtregierungsorganisationen und der Gesetzgeber fordern daher
zunehmend Transparenz und die Senkung von Kohlendioxid-Emissionen.
Hinzu kommt eine immer stärkere Ausrichtung des Konsumverhaltens
hinsichtlich Umweltschutz und Fair Trade. Bis 2012 wird jedes fünfte
Unternehmen des Einzelhandels sowie der Konsumgüterindustrie von
seinem Logistikdienstleister vor Auftragsvergabe eine aussagekräftige
CO2-Bilanz verlangen.

Ziel der GreenCart-Initiative ist es, diese Bilanzen zu
vereinheitlichen und damit Vergleichbarkeit herzustellen. In der im
Januar 2011 beginnenden Vorphase werden Vertreter namhafter
Unternehmen der Logistikbranche gemeinsam mit den Wissenschaftlern
aus St. Gallen und Experten von Steria Mummert Consulting die
Anforderungen an einen CO2-Branchenstandard definieren und
wesentliche Inhalte bestimmen. Bereits Mitte des Jahres soll der
Testbetrieb einer IT-gestützten CO2-Plattform starten – dann können
die beteiligten Logistikunternehmen und ihre Subunternehmen bereits
erste Erfahrung mit Dateninhalten und Auswertungslogiken sammeln.

Der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen
wird das gesamte Projekt umfassend wissenschaftlich begleiten und die
Konsortialpartner bei der Entwicklung und Festlegung der Methodik der
Kennzahlenermittlung unterstützen. Das gilt auch für die
kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform auf der Basis
aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Die IT-basierte Plattform wird Instrumente bereitstellen, die eine
automatisierte und effiziente Erfassung, Analyse und Auswertung von
CO2-relevanten Daten auf der Basis einheitlicher Standards
ermöglichen. Sobald die Datenbasis ausreichend detailliert ist, wird
angestrebt, die erfassten CO2-Emmissionen bis hin zum sogenannten
Product Carbon Footprint pro transportierten Artikel aufzuschlüsseln.

Pressekontakt:
Steria Mummert Consulting
Birgit Eckmüller
Tel.: +49 (0) 40 22703-5219
E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de

Faktenkontor
Jörg Forthmann
Tel.: +49 (0) 40 22703-7787
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de