„green transformation ist mehr als ein grünes Sahnehäubchen“

„green transformation ist mehr als ein grünes Sahnehäubchen“
 

Bremen. Führungskräfte von morgen handeln ökonomisch und ökologisch zugleich. Das nötige Wissen erlangen sie an der energiekonsens klima:akademie. Die gemeinnützige Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens hat das deutschlandweit einmalige Weiterbildungsangebot im Rahmen ihres Pilotprojekts green transformation entwickelt. Es befähigt Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus Controlling, Technik, Forschung & Entwicklung und Kommunikation, strategischen Klimaschutz in alle relevanten Unternehmensprozesse zu integrieren. green transformation ist zudem Teil der vom Bundesumweltministerium geförderten Nationalen Klimaschutzinitiative. Das Programm der klima:akademie startet im Herbst dieses Jahres. Es besteht aus neun ein- bzw. zweitägigen Modulen, die unabhängig voneinander belegt werden können.

Themen der klima:akademie sind unter anderem: Climate Controlling, Produktintegration, Sustainable Supply Chain, Mobilität im Unternehmen, Mitarbeitereinbindung, Nachhaltigkeitskommunikation und Climate-Change Agents. Grundlage der klima:akademie ist ein innovatives Bildungskonzept, das auf neuesten Erkenntnissen der Hirn- und Pädagogikforschung beruht.

Namhafte Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln den Teilnehmern Management- und Prozesswissen – darunter Dr. Torsten Henzelmann, Partner der Unternehmensberatung Roland Berger. Laut Henzelmann ist Deutschland aktuell gut vorbereitet für die grüne Transformation. „In den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind wir vorbildlich aufgestellt. Nun müssen wir den Wandel in den Köpfen der Unternehmer verankern und ihnen Chancen und Wettbewerbsvorteile von green transformation in ihrem Betrieb aufzeigen. Es geht um mehr, als nur ein grünes Sahnehäubchen für die Imagepflege. Es geht um nachhaltige Unternehmensführung. Und das ist Chefsache“, sagt Henzelmann. Klimawandel und Ressourcenknappheit setzen ihm zufolge weltweit neue Rahmenbedingungen für Gesellschaften und Ökonomien. Führungskräfte seien deshalb gut beraten, sich jetzt mit den Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu beschäftigen und diese in ihre langfristige strategische Planung zu integrieren.

An der klima:akademie erwerben die Teilnehmer daher nicht nur Wissen, sondern konkrete methodische Kompetenzen, um erfolgreich auf diese Anforderungen zu reagieren. „Trotz bester informativer Voraussetzungen werden Wandlungs- und Innovationsprozesse oft von kognitiven, emotionalen und intuitiven Hindernissen verzögert. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hirn- und Verhaltensforschung zeigen: Wer Veränderungen erreichen will, muss die Spielregeln des menschlichen Gehirns kennen“, weiß Michael Pelzl, energiekonsens-Geschäftsführer und Projektleiter von green transformation. Das Bildungskonzept der klima:akademie setzt genau dort an. Es ermöglicht Führungskräften, sich Wissen so zu erarbeiten, dass sie erfolgreich im eigenen Unternehmen handeln können. Unterstützung in der konkreten Umsetzung leistet künftig ein intensiver Austausch mit anderen Führungskräften und Experten auf der Business-Plattform Xing.

Inhaltliche Details zu den Modulen finden sich unter www.green-transformation.net/klimaakademie.html. Anmeldungen zur klima:akademie sind ab sofort für die ersten drei Module auf den jeweiligen Unterseiten möglich. Die Kosten für zweitägige Seminare betragen 550 Euro inklusive Übernachtung und Verpflegung, für eintägige Veranstaltungen 250 Euro inklusive Verpflegung. Die genannten Preise verstehen sich als Nettopreise. Die Bremer Energie-Konsens GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, daher ist der Betrag laut § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerfrei. Fragen zum Weiterbildungsangebot und zu green transformation beantwortet Michael Pelzl telefonisch unter 0421/376671-0.

Weitere Informationen unter:
http://www.energiekonsens.de/de/startseite/index.html