Eine wichtige Rolle bei GRC-Aufgaben kommt internen Kontrollen zu. Deshalb sollten hierfür architekturübergreifende Systeme zum Einsatz kommen, die möglichst alle Aspekte von GRC miteinander kombinieren. Das umfasst automatisierte und manuelle Kontrollprozesse, das Risikomanagement, Zugriffs- und Berechtigungskontrollen inklusive einem zeitnahen Reporting über die Einhaltung oder Nichteinhaltung von Vorgaben.
Auf Basis der SAP-Lösungen für Governance, Risk und Compliance hat der SAP-Partner BearingPoint einen Prototyp entwickelt, der diese Funktionalitäten in sich vereint. Mehr noch: Mithilfe von Organisationselementen vergleichbarer Unternehmen der jeweiligen Branche, bereits existierender Kontrollmechanismen aus Prüfungskatalogen sowie praxisnaher Stamm- und Bewegungsdaten lassen sich damit integrative Kontrollszenarien durchspielen. Die Lösung von BearingPoint macht es darüber hinaus möglich, verschiedene Quellsysteme sowie mobile Endgeräte anzubinden und so die Kontrollmechanismen der SAP-Software auszuweiten.
Weitere Informationen:
Interessenten können sich unter mailto: anton.weig@bearingpoint.com direkt an BearingPoint wenden und mehr über den GRC-Prototypen und die damit verbundenen Dienstleistungen erfahren.
Weitere Informationen unter:
http://www.bearingpoint.com