Berlin, 29. Juni 2015. Die IT- und Automobilbranche sowie die Wirtschaftsprüfungs-gesellschaften dominieren die Top 10 der beliebtesten Arbeitgeber der Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler. Das ist eines der Ergebnisse des Graduate Barometers, das das trendence Institut unter rund 300.000 abschlussnahen Studierenden in 24 Ländern Europas durchführt. Erste Ergebnisse der Studie hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Wochenende veröffentlicht.
Kopf-an-Kopf-Rennen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Die Big 4 liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Gunst der europäischen Wirtschafts-wissenschaftler. EY ist der beliebteste Arbeitgeber der Branche auf Rang 5, gefolgt von PwC, KPMG und Deloitte auf den Rängen 6 bis 8. „Dieses enge Ergebnis zeigt den starken Wettbewerb der Prüfungsgesellschaften um die besten Talente“, so trendence-Geschäftsführer Holger Koch. „Sie werben intensiv und flächendeckend in allen Ländern Europas um Absolventen, vor allem direkt an den Hochschulen.“
Lieblingsbeschäftigung der Techniker: „Irgendwas mit Computern oder Autos“
Absolventen technischer Fächer wollen nach dem Studium am liebsten in die IT-Branche einsteigen. Vier der zehn beliebtesten Arbeitgeber sind Soft- und Hardware-Hersteller. Neben Google sind Microsoft, Apple und IBM in den Top 10 vertreten. Ebenfalls beliebt für den ersten Job ist die Automobilindustrie, allen voran die deutschen Unternehmen Volkswagen Group und BMW Group auf den Rängen 2 und 4 sowie der Zulieferer Bosch auf Rang 8.
Not macht flexibel
Je unsicherer die Arbeitsmarktlage in einem Land ist, desto flexibler sind die Absolventen: 87 Prozent der deutschen Studierenden wollen beispielsweise eine Festanstellung. In Portugal hingegen suchen nur 57 Prozent einen unbefristeten Job – 43 Prozent können sich hingegen auch einen Job auf Zeit gut vorstellen. „Arbeitgeber, die den Fachkräftemangel akut spüren, sollten sich in anderen Ländern Europas nach Absolventen umsehen. Sie sind flexibel und gut ausgebildet“, so Holger Koch. Ein weiterer Vorteil: Absolventen aus Krisenländern haben bescheidenere Gehaltserwartungen.
Gehaltsschere in Europa geht auseinander
Europas Wirtschaftsstudierende erwarten ein Einstiegsgehalt von 23.500 Euro brutto pro Jahr, Techniker rechnen mit 25.900 Euro Lohn. Doch die Gehaltserwartungen innerhalb Europas gehen immer stärker auseinander. Die Extrembeispiele: Bulgarische Wirtschaftsabsolventen verlangen 6.400 Euro Jahresgehalt. Schweizer Wirtschaftswissenschaftler erwarten mehr als das Zehnfache. Das Wunscheinstiegsgehalt deutscher Absolventen liegt mehr als 20.000 Euro über dem europäischen Durchschnitt.