In der Gründungsphase gibt es viele Angebote zur Unterstützung und Hilfe für die Jungunternehmerin, so zum Beispiel bei der Gründungsberatung MOBIL der Beschäftigungsförderung der Stadt Göttingen. Doch auch nach Abschluss der Gründungsphase ist der Erfolg eines Unternehmens noch lange nicht gesichert. Meist sind es die ganz praktischen Fragen des unternehmerischen Alltags, die gerade bei der Weiterentwicklung eines Unternehmens zu Unsicherheit führen.
„Im Wirtschaftsleben erfahren wir immer wieder, wie wichtig es ist, Strukturen zu kennen und Gesprächspartner*innen zu haben. Das bestätigen uns auch die jährlich wachsenden Teilnehmerzahlen“, so Dr. Martina Henn-Sax. Die hohe Qualität der bereits drei Mal durchgeführten Veranstaltung mit themenrelevanten Impulsvorträgen und praxisnahem Austausch soll noch weiter ausgebaut werden.
Gerade weil sich nach der Gründungsphase für viele Frauen eine Lücke in der Betriebsoptimierung auftut, wollen die Veranstalterinnen diese durch individuelle Unterstützung schließen: Mit dem konkreten Bedarf einer frisch gebackenen Selbstständigen kann sich am besten eine Wirtschaftsfrau auseinander- und Impulse setzen, die diesen Prozess selbst erlebt hat.
Aus diesem Grund soll das Mentoring-Konzept eine weitere Antriebsfeder für die engere Verzahnung zwischen Alt und Jung, Profi und Amateurin unter den Unternehmerinnen sein. Die Veranstalterinnen sind sich sicher: Gerade Frauen mit langjähriger Business-Erfahrung können Frauen zu Beginn der Selbstständigkeit begleiten, unterstützen und in der ersten Wachstumsphase stabilisieren. „Fragen zur Unternehmensführung, zur Markterschließung und zum Umgang mit Personal gehören zu den wichtigsten Gründen, den Rat einer Mentorin einzuholen“ weiß Miriam Engel, die selbst gute Erfahrungen als Mentee wie auch als Mentorin gemacht hat.
Auf der anderen Seite sind viele gestandene Geschäftsfrauen bereit, Verantwortung für die nächste Unternehmerinnengeneration zu übernehmen – und können selbst durch Sichtbarkeit und digitale Annäherung profitieren. So soll das neue Tandem-Konzept zwischen Gründerinnen und routinierten Unternehmerinnen in Göttingen und Südniedersachsen eine Win-Win-Situation schaffen – auf ehrenamtlicher Basis.
„Frauen gründen anders und benötigen deshalb eine spezielle Unterstützung. Der Gründerinnentag bietet dazu eine gute Plattform,“ begrüßt Dr. Gabriele Andretta das Mentoring-Konzept, das Gründerinnen und erfahrene Selbstständige auch unterjährig in Tandems bringen und den Wissenstransfer untereinander zu beiderseitigem Vorteil sichern soll.
starke Frauen – starke Wirtschaft – starkes Programm
08:45 Uhr: Ankunft
09:00 Uhr: Eröffnung durch Dr. Martina Henn-Sax, Miriam Engel, Grußworte von Schirmherrin Dr. Gabriele Andretta, Vorstellung des StartRaums Göttingen durch Jonas Brunnert
09:30 Uhr: Vorstellung des Mentoring-Konzeptes
10:00 Uhr: Impulsvortrag Tanja Klein, Entrepreneurin „Nur Mut!“
10:25 Uhr: Impulsvortrag Marcel Lamm und Maren Wrobel, Volksbank Kassel/Göttingen: Liquiditätsschutzprogramm für Existenzgründer
10:50 Uhr: Präsentation „The Sense of Business Women“, Interview mit Fotografin Lydia Boenisch
11:15 Uhr: Network Break: Kennenlernen, Austausch, Frühstücksbuffett
12:15 Uhr: Impulsvortrag Birgitt Witter-Wirsam, Unternehmerin: „Frau kann! Lehrreiche Erfahrungen aus einem Unternehmerinnen-Leben“
12:45 Uhr: Win-win mit Mentoring-Tandems, Termine 2020
13:00 Uhr: Abschluss der Veranstaltung
Starke Frauen
Dr. Gabriele Andretta: Die SPD-Landtagsabgeordnete und Präsidentin des Niedersächsischen Landtags hat schon in den 1990-er Jahren Initiative ergriffen, um Frauen fürs Wirtschaftsleben zu stärken. Um gerade die Gründerszene in Südniedersachsen weiblicher werden zu lassen, lautet ihre wichtigste Botschaft an die Frauen, mit Mut und langem Atem vorausschauende Projekte anzutreiben, von denen alle profitieren.
Birgitt Witter-Wirsam: Die Geschäftsführerin von Holzland Hasselbach, Präsidentin des Arbeitgeberverbandes Mitte e.V. und Vizepräsidentin der IHK Hannover in Göttingen ist schon als junge Frau in die Wirtschaft eingestiegen und hat „ihren Mann gestanden“. An diesem Tag verrät sie, wie es ihr gelungen ist, in einer Männerdomäne zu bestehen und was Gründerinnen von ihr lernen können.
Sylvia Stein: Die Verlagsleiterin und Gesellschafterin der Stein-Medien GmbH portraitiert seit 2012 „Powerfrauen“ aus unserer regionalen Wirtschaft im CHARAKTER Magazin und lädt ihr Netzwerk aus über 120 Unternehmerinnen und Führungsfrauen für das neue Mentoring-Konzept ein.
Tanja Klein: Die Diplom-Geographin, Moderatorin, Mediatorin und Lehrbeauftragte hat viele Jahre in der öffentlichen Verwaltung gearbeitet. Für die zweite Lebenshälfte hat sie sich ihren Wunsch erfüllt, freiberuflich mit Landkreisen, Städten und Gemeinden die Zukunft zu gestalten. Sie sieht Herausforderungen und Wandel als Chance und stellt uns ihren (Entscheidungs-)Weg vor.
Lydia Boenisch: Die passionierte Fotografin ist versiert in Business-Fotografie und hat im vergangenen Jahr über 50 Wirtschaftsfrauen mal ganz anders portraitiert. Neben der offiziellen Ausstellung im Autohaus Rolf, Göttingen, gibt sie uns einen digitalen Einblick in „The Sense of Business Woman“.