Wie innovationsfreudig sind deutsche Mittelständler? Mit dieser Frage hat sich eine Erhebung des ERP-Anbieters godesys beschäftigt. Wichtiges Ergebnis: Big Data, Cloud Computing und Mobility zählen Unternehmen derzeit zu den zentralen Technologietrends. Bei der konkreten Umsetzung derartiger Innovationen, insbesondere mithilfe geeigneter Geschäftssoftware, gibt es aber noch Nachholbedarf. So kommt die Befragung, die sich vorwiegend an Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern wandte, zu dem Schluss, dass sich jedes fünfte Unternehmen hierzulande noch nicht ausreichend für aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen wie Industrie 4.0 gewappnet fühlt. Bedenken gibt es bei Aspekten wie Sicherheit und Kosten.
Ziel der während des Branchentreffs IT & Business 2015 durchgeführten Umfrage war es, herauszufinden, wie innovationsfreudig und offen Unternehmen hinsichtlich aktueller Technologietrends sind. Eine wichtige Rolle spielt in Sachen digitaler Wandel ein leistungsstarkes und flexibles Enterprise Resource Planning (ERP). Auf die Frage, ob ihr ERP-System bereits jetzt in der Lage sei, aktuelle Technologien voll auszuschöpfen, bekundeten fast 25 Prozent Zweifel, ob ihre Lösung flexibel und anpassungsstark genug ist.
Ein weiteres Ergebnis ist, dass der Mittelstand aktuelle Trends nicht einfach bedenkenlos einführt. Gerade im Hinblick auf Kosten und Sicherheit gibt es bei zwei Drittel der Befragten noch Vorbehalte. Wenig Skepsis existiert hingegen in den Punkten Effizienz und Mehrwert. Hier sind fast alle Befragten davon überzeugt, dass die aktuellen Trends ihrem Unternehmen nutzen.
60 Prozent der Umfrage-Teilnehmer schätzen ihr ERP-System als zufriedenstellend innovativ oder sogar besser ein. Bei rund fünf Prozent besteht dringender Nachholbedarf: Sie müssen ihr ERP auf den neusten Stand bringen beziehungsweise Systeme besser verzahnen. Der Großteil der Teilnehmer ist der Meinung, dass ihr Unternehmen von der Adaption digitaler Innovationen profitiere. Dabei spielt der Zeitpunkt der Einführung eine wichtige Rolle. Annähernd 60 Prozent meinen diesbezüglich: je früher, desto besser.
Big Data meistgenutzte Technologie, Mobile in den Kinderschuhen
Aus den wichtigen Trendthemen Cloud Computing, Big Data und Mobile Computing sticht Big Data hinsichtlich der Verbreitung deutlich hervor. Jeder zweite Befragte gab an, Big Data-Analysen bereits jetzt anzuwenden, gefolgt von knapp 30 Prozent Cloud-Anwendern. Mobile Computing hingegen wird aktuell nur von 16 Prozent genutzt.
Prozessbeschleunigung und Bedienbarkeit zentrale ERP-Ziele
Die Einführung der Technologietrends geht in den meisten Fällen mit einem Anstieg der Kosten einher. Die Gründe für die Investition in neue ERP-Anwendungen unterscheiden sich jedoch von Anwender zu Anwender: Während bei 40 Prozent vor allem die Beschleunigung der Prozesse im Fokus steht, nennt ein Drittel die verbesserte Bedienbarkeit als erstes Ziel.
„Innovationsfreude gepaart mit einer durchdachten Strategie sind wichtige Voraussetzungen für Wettbewerbsstärke und Unternehmenserfolg. Der deutsche Mittelstand ist diesbezüglich auf einem guten Weg, muss aber noch verstärkt auf flexible und anpassungsfähige Systeme setzen, die hierbei unterstützen“, erklärt Godelef Kühl, Vorstandsvorsitzender der godesys AG. Er fügt hinzu: „Eine agile Geschäftssoftware ist Grundvoraussetzung, um auf die Herausforderungen und Chancen von Digitalisierung und Industrie 4.0 vorbereitet zu sein.“