Die Welt ist ein Dorf, und für die meisten Menschen gilt auch der Umkehrschluss: Mein Dorf – oder genauer meine Gemeinde, mein Stadtteil, meine alltägliche Umgebung – ist für mich die Welt. Beide Betrachtungsweisen schließen sich nicht aus, denn je mehr die vielfältig verflochtene Weltwirtschaft und die immer schnelleren, immer mobileren Kommunikationskanäle uns eine globale Perspektive aufnötigen, desto wichtiger wird für viele Menschen die Rückbesinnung auf die eigene Herkunft, regionale Eigenarten und Traditionen. Gerade im Zeitalter der Globalisierung bieten kleinere oder mittlere Städte ihren Bewohnern häufig das, was dem frei flottierenden Großstadt-Individuum fehlt: Identität durch gewachsene Strukturen, eine höhere soziale Verbindlichkeit, eine lebenswerte Umgebung. Zu diesen identitätsstiftenden Institutionen, die die Lebensqualität jenseits der großen Ballungszentren ausmachen, gehört notwendigerweise die lokale Tageszeitung.
Lokaljournalismus braucht Kontinuität
Nachrichten in gleichbleibend hoher Qualität, ausgewählt und zusammengestellt von den wahren Kennern des „globalen Dorfs“ – einer Spezies, die nicht aussterben darf: den Lokalredakteuren. Keiner kennt den Heimat-Kosmos wie sie, ist per Du mit den Entscheidungsträgern, fiebert mit den hiesigen Sportvereinen mit, sammelt Erinnerungen, Stadtansichten und alte Rezepte, die sonst vergessen würden. Diese Beziehungsarbeit zwischen spezifischer Region und den Bewohnern der heutigen Welt ist eine wichtige Zutat für den sprichwörtlichen sozialen Kitt, der ein Gemeinwesen zusammen- und seine Mitglieder bei der Stange hält. Kostenlose Anzeigenblätter oder Amateurseiten im Internet können den Mann oder die Frau von der Presse nicht ersetzen. Als Charakterköpfe, die häufig über Jahrzehnte Zeugen aller wichtigen Ereignisse sind, von der Einweihung der neuen Festhalle bis zum Provinzskandal, gratulieren sie den Hundertjährigen ebenso wie den Müttern von Drillingen, pflegen Kontakt zur lokalen Wirtschaft, durchleiden so manche Rathaussitzung und Gerichtsverhandlung, um ihre Mitmenschen beim Morgenkaffee zu unterhalten und zu informieren.
Internetportal bietet Übersicht über deutschsprachige Tageszeitungen und mehr
Auch aus der Ferne kann man die Ergebnisse der C-Jugend abfragen oder bekannte Gesichter auf der Bilderstrecke vom Altstadtfest studieren. Die Ãœberregionalen sowieso, aber auch die meisten Lokalzeitungen halten neben der elektronischen Ausgabe als E-Paper eine lesefreundliche Version fürs mobile Lesen auf Android-Handys, Tablet-PC oder dem I-Phone bereit. Eine lückenlose Ãœbersicht über die Verbreitungsgebiete der deutschsprachigen Lokalzeitungen (die Schweiz, Liechtenstein und Österreich sind mit abgedeckt!) bietet das Internet-Portal www.tageszeitung.info. Die Suche nach Postleitzahlen oder über eine interaktive Karte ergibt ein Verzeichnis aller Lokalzeitungen samt dazugehöriger Kontaktdaten und Link auf die jeweilige Webseite. Die Möglichkeit zur Branchensuche in den jeweiligen Regionen, inhaltliche „Goodies“ wie eine Ãœbersicht aller deutschsprachigen Zeitungen im Ausland und die Möglichkeit, online ein kostenloses Probeabo der Wunschzeitung zu bestellen, runden das Angebot der BDP GmbH mit Sitz im schweizerischen Schaffhausen ab.
Weitere Informationen unter:
http://www.tageszeitung-24.de