Stuttgart, 14. August 2008. Das international führende IT-Dienstleistungsunternehmen GFT Technologies AG (GFT) hat den dritten Reifegrad von CMMI® (Capability Maturity Model Integration) erreicht, einem international anerkannten Vorgehensmodell für Software- und Systementwicklung. Damit ist GFT in der globalen Qualitätsoffensive einen wichtigen Schritt vorangekommen: Für die GFT Entwicklungszentren ist die Erreichung des dritten Reifegrads das Ergebnis von intensiven Investitionen in eine konstante Servicequalität. Vorangetrieben wird diese Offensive zusätzlich durch die Benennung eines konzernweit verantwortlichen Qualitätsmanagers (Chief Quality Officer, CQO), der die Maßnahmen zur Qualitätssicherung zentral bündeln wird.
Die zunehmende Internationalisierung führte bei GFT zu einem steigenden Bedarf nach einheitlichen Regeln zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten. Mit der Expansion innerhalb Europas sowie nach Nord- und Südamerika Anfang des Jahrzehnts startete GFT auch den CMMI®-Akkreditierungsprozess. Nach nur sieben Monaten erreichte GFT Iberia den zweiten Reifegrad im Dezember 2003 – so schnell wie kein anderes Unternehmen. Anfang August 2008 wurde nun die Zertifizierung für die dritte Stufe verliehen.
Als erster Chief Quality Officer der GFT Technologies AG wird Manuel Urban die Weiterentwick-lung der Prozessreife vorantreiben und sicherstellen, dass die Eckpfeiler der GFT Qualitätsstandards an allen Standorten eingehalten werden. “Mit den Maßnahmen zur Qualitätssiche-rung können wir garantieren, dass Kunden weltweit von den Vorteilen unserer gemeinsam entwickelten Methodologie und unseres globalen Entwicklungsnetzwerks profitieren,“ so Manuel Urban.
Marika Lulay, Mitglied des Vorstands von GFT, bestätigt: “Unserer Projekte werden häufig von internationalen Teams an unterschiedlichen Standorten entwickelt. Deshalb sind anerkannte, ausgereifte und standardisierte Prozesse, die eine konstante Service-Qualität gewährleisten, unerlässlich. Die Zertifizierung nach CMMI® bietet unseren Kunden Transparenz bei der Pro-jektdurchführung und schafft somit Vertrauen in die Qualität der Ergebnisse – unabhängig davon, an welchem Standort sie entwickelt werden.”