Im Fertigungsumfeld fallen sehr große Datenmengen an, die von einem MES ständig online verarbeitet werden, um Rückmeldungen an ERP-Systeme wie z.B. SAP zu liefern oder die Daten für Leistungsanalysen nutzbar zu machen. Mit dem gfos.Dashboard lassen sich die durch gfos.Production erfassten, verarbeiteten und verdichteten Daten jederzeit und überall verfügbar machen. Beispielsweise erlaubt das gfos.Dashboard, beliebige Prozessgrößen auf mobilen Geräten zur Anzeige zu bringen. Die visuell ansprechend aufbereiteten Informationen können beliebige, online berechnete Kennzahlen aus der laufenden Produktion sein – beispielsweise gemäß dem VDMA Einheitsblatt „MES-Kennzahlen“ der OEE-Index, die Qualitätsrate oder der Nutzengrad – oder auch einfache Zustandsmeldungen auf Basis der SAP-Auftragsdaten. Ãœber die Visualisierung als Tacho- oder Thermometer können die angezeigten Daten im Vergleich zu den jeweiligen Grenzwerten angezeigt werden. Hat der Nutzer seine Auswahl an Kennzahlen getroffen und die Verdichtungstiefe pro Anzeige definiert, kann das personenspezifische gfos.Dashboard ständig auf seinem Desktop, Tablet-PC oder auch Smartphone, iPhone oder Blackberry laufen. Ãœber die Dashboard-Funktion hinaus ist ebenso die Detailauswertung mit Fehleranalysemöglichkeiten mobil verfügbar. So sind auch unterwegs beliebige Auswertungen parametrierbar und abrufbar.
Mobiles Alarmmanagement ermöglicht noch schnelleres Handeln
Nur durch ein kontinuierliches Ãœberwachen von relevanten Größen des Produktionsablaufs können viele Probleme bereits im Vorfeld abgewendet werden. So kann das Alarmmanagement der Softwarefamilie gfos bereits zu Beginn der Produktion – wenn erst eine kleine Menge der Endmenge produziert wurde – abschätzen, ob ein laufender Arbeitsgang noch in der geplanten Zeit fertig wird. Hierfür werden Einzelzeiten mit aktuell noch ausstehenden Restmengen multipliziert und kontinuierlich mit der Sollendzeit abgeglichen. Die zuvor definierten Grenzwerte, die, wenn gewünscht, sogar bis zur einzelnen Maschine heruntergebrochen werden können, werden permanent in Echtzeit mit stets aktuellen Kennzahlen abgeglichen. Dies ermöglicht die Ãœberwachung hoch komplexer
Zusammenhänge. Zeichnet sich eine zukünftige Terminverletzung oder die Überschreitung eines definierten Grenzwertes ab, wird das Alarmmanagement in Form eines mobilen Workflows aktiviert.
Weitere Informationen unter:
http://www.gfos.com