Gewusst wie: Big Data zu Big Business machen

Effektive Datenanalyse
Unternehmen verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, wenn sie die von ihnen gesammelten Daten für ihren Vertrieb sowie zur Kundenpflege nutzen. Erfolg hat, wer seine Daten effektiv analysiert. Hierfür gibt es geeignete Tools, mit deren Hilfe ein Unternehmen sein CRM-System speist und gleichzeitig systematisiert. Bei erfolgreicher Anwendung kann im Zuge dessen aus „Big Data“„Big Business“ werden.

Notwendige Systematisierung
Erst durch eine effektive Auswertung und Kategorisierung des vorhandenen Datenmaterials entsteht am Ende ein deutlicher Mehrwert. Die Gruppierung der Informationen führt zu einer Reduzierung auf das Wesentliche. Für den Vertrieb bringt das ein echtes Plus in der Qualität seiner Kundenarbeit. Spezielle Filter reagieren direkt mit aussagekräftigen Informationen rund um das Verhalten der Kunden, worauf prompt mit einem entsprechenden Produkt- oder Service-Angebote regiert werden kann.
„Wir empfehlen unseren Kunden die Nutzung von CRM-Systemen, die wie von allein im Hintergrund Daten reduzieren und filtern. Die Anwendung muss einfach und unkompliziert sein und der Informationsgrad maximal hoch“, beschreibt Mirco Müller, Geschäftsführer von Insignio CRM, das Vorgehen in seinem Vortrag während des ibau Fachkongresses. „Hierfür programmieren wir individualisierte Datenbanken, die auf Knopfdruck für so gut wie jedes Stichwort die Daten filtern und kombinieren.“ Heraus kommen Antworten und Informationen, die im Tagesgeschäft Prozesse optimieren oder Lösungen offensichtlich machen. Moderne CRM-Systeme, wie die von SugarCRM, halten sogar Auswertungsmöglichkeiten in Echtzeit bereit, es entsteht faktisch keinerlei Datenverlust. Wer unternehmenseigene Daten als Rohstoffe für effektives Handeln begreift, entscheidet aktiv über Erfolg oder Misserfolg seines Tuns.