Gewinn ist nicht gleich Gewinn: Bilanzen richtig interpretieren – mit Praxisratgeber von Haufe

Die Lektüre einer Bilanz kann spannender sein als
ein Krimi. Was verbirgt sich tatsächlich hinter den veröffentlichten
Zahlen eines Unternehmens? Diese Frage ist weder für Laien noch für
Profis einfach zu beantworten – was mitunter durchaus im Sinne des
Verfassers liegt. Nur wer weiß, was die einzelnen Posten in einer
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bedeuten und wie sie
sich zusammensetzen, kommt auf die Lösung. Das Rüstzeug dafür
vermittelt der Praxisratgeber „Bilanzen lesen – verstehen –
gestalten“ von Jörg Wöltje, der gerade in zehnter Auflage bei Haufe
erschienen ist. Auf 416 Seiten zeigt er Unternehmern, Investoren,
Führungskräften, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern,
Unternehmensberatern und versierten Aktienkäufern sowie
Bankanalysten, wie sie die wahre wirtschaftliche Lage eines
Unternehmens anhand der Bilanz richtig einschätzen.

Mit Hilfe des Ratgebers können Interessierte die Bilanzpolitik
eines Unternehmens erkennen, den Jahresabschluss realistisch
analysieren und Bilanzkosmetik entlarven. Das überarbeitete Werk
vermittelt Analysten ein grundlegendes Verständnis für die
Bilanzierung, die Bilanzpolitik und die Jahresabschlussanalyse,
verspricht Herausgeber Wöltje, der als Professor für Rechnungslegung
und Unternehmensanalyse selbst Autor mehrerer Fachbücher zu ähnlichen
Themen ist. In drei Teilen, die auch unabhängig voneinander gelesen
werden können, ermöglichen er und das Autorenteam einen
systematischen und schnellen Einstieg in das komplexe Thema Bilanzen.

Zuerst vermittelt der Ratgeber die „Grundlagen der Bilanzierung“.
Hier werden die grundlegenden Vorschriften für den Jahresabschluss in
Kapitalgesellschaften erläutert. Die Bilanzpolitik eines Unternehmens
kann nur erkennen, wer weiß, welche Bedeutung die einzelnen Posten in
der Bilanz und in der GuV haben und wie sie sich zusammensetzen. Erst
mit diesem Wissen lässt sich der Jahresabschluss richtig analysieren.

Teil B widmet sich der Bilanzpolitik. Er zeigt, dass es immer noch
verschiedenste bilanzpolitische Instrumente gibt, die den
Jahresabschluss beeinflussen.

Mit der Jahresabschlussanalyse, die in Teil C beschrieben wird,
können Leser hinter die Kulissen eines Unternehmens schauen. Mithilfe
diverser Instrumente und Kennzahlen, die ausführlich vorgestellt
werden, lässt sich nicht nur die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage
eines Unternehmens feststellen, sondern auch die angewandte
Bilanzpolitik. Die beschriebenen Instrumente und Kennzahlen werden am
Beispiel der Deutz AG, einem ausgewählten SDAX-Unternehmen,
erläutert.

„Bilanzen lesen – verstehen – gestalten“
Jörg Wöltje (Hrsg.)
10. Auflage 2011, Softcover, 416 Seiten, 24,80 Euro.
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
ISBN 978-3-648-00292-6
Bestell-Nr. 01133

Pressekontakt:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
Public Relations
Alexandra Rudolf
Tel. 0761 898-3940
Fax 0761 898-3900
E-Mail: PresseHaufe@haufe-lexware.com
Pressecenter der Haufe Gruppe unter http://www.haufe-lexware.com