Gesehen werden und im Gedächtnis bleiben: So gelingt ein erfolgreicher Messeauftritt

Die Teilnahme an einer Messe kann sich auch für kleine und mittlere Unternehmen lohnen. Hier können die eigenen Produkte oder Dienstleistungen sichtbarer gemacht, Erstkontakte zu neuen Kunden oder Geschäftspartnern geknüpft und Beziehungen zu bisherigen Partnern gefestigt werden. Wenn die Messebesucher nur desinteressiert am Stand vorbeischlendern, wird daraus aber nichts. Doch wie gelingt es, zwischen all den Messeständen aufzufallen und Interessenten anzuziehen?

Für einen attraktiven Messestand sorgen

Ein missmutiger Mitarbeiter hinter einem eilig aufgestellten Klapptisch macht den Messeauftritt zu einem günstigen und unkomplizierten Unterfangen. Aber auf einer Messe wird das Unternehmen durch den Stand repräsentiert und es soll kein falscher Eindruck entstehen. Deshalb lohnt es sich, hier etwas Mühe und Geld zu investieren.

Professionell und attraktiv sollte der Messeauftritt sein. Messesysteme im Firmendesign gehören selbstverständlich dazu und sorgen für eine einheitliche Standgestaltung mit Wiedererkennungswert. Das Design sollte markant ausfallen und sofort vermitteln, worum es dem Unternehmen geht und für welche Werte es steht. Das Messedesign muss auffallen, sollte aber dabei dem Firmenimage entsprechen. Es kann außerdem sinnvoll sein zu berücksichtigen, welche anderen Aussteller in der Nähe vertreten sind, um sich mit dem eigenen Auftritt abheben zu können.

Der perfekt gestaltete Messestand ist wenig wert, wenn das Personal dort nicht richtig agiert. Freundlichkeit und Höflichkeit sind selbstverständlich, aber damit ist es nicht getan. Die richtige Ansprache und Fachkompetenz sorgen für zahlreiche erfolgreiche Messegespräche. Eine entsprechende Schulung der Mitarbeiter kann sich auszahlen. Es sollten außerdem immer genug Mitarbeiter am Stand sein, damit kein interessierter Besucher zu kurz kommt. Snacks und Getränke sorgen zusätzlich für eine Wohlfühlatmosphäre am Stand und man bleibt den Besuchern besser in Erinnerung.

Besucher anziehen

Bereits vor der Messe beginnt die Besucherakquise. Die eigene Teilnahme kann über Aushänge, Einladungen, die sozialen Medien oder Newsletter publik gemacht werden. Viele Messebesucher klappern gezielt bestimmte Stände ab.

Auf der Messe selbst können im Eingangsbereich Flyer oder Gutscheine für ein Give-away verteilt werden, die Besucher zum Stand locken. Auch zweiteilige Give-aways, deren andere Hälfte man am Stand erhält, sind eine gute Idee. Generell sind kleine Mitgebsel für jeden Messestand ein Plus als Publikumsmagnet.

Ein ansprechendes Programm sorgt ebenfalls für regen Publikumsverkehr. Ein Stand, an dem nur in Prospekten geblättert werden kann, ist wenig attraktiv. Produktvorstellungen, Vorführungen, Vorträge oder auch Aktionen wie eine Verlosung erzeugen deutlich mehr Interesse. Entsprechende Aktivitäten sollten mit dem Messebetreiber abgeklärt sein.

In Erinnerung bleiben

Messebesucher betreten eine Menge Stände und führen dort in der Regel viele Gespräche. Deshalb muss dafür gesorgt werden, dass sich die Interessenten auch im Nachhinein noch an den Besuch am eigenen Stand erinnern.

Neben Infomaterial zum Mitgeben, spielen auch hier Give-aways mit Firmenaufdruck eine wichtige Rolle. Praktische kleine Alltagshelfer, wie Stifte, Notizblöcke, Tassen oder Werkzeuge sind hier besonders effektiv. Während Süßigkeiten und Snacks nach dem Genuss in Vergessenheit geraten, fallen solche Gegenstände – und damit auch der Firmenname – immer wieder ins Auge.

Wurden Kontaktdaten ausgetauscht, sollte mit der Rückmeldung nach der Messe nicht lange gewartet werden, damit die Erinnerung noch frisch und kein Mitbewerber schneller ist. Auch wenn die Messe groß und die Konkurrenz vielfältig ist; mit Engagement und Originalität bei der Vorbereitung und Durchführung wird der eigene Auftritt zum Erfolg.