
Mit dem ERP-Connector hat die SLA eine neue, zentral administrierbare Verwaltungsplattform zur Integration branchenspezifischer Peripherie wie Fat-O-Meter (FOM), AutoFOM und Waagen, Etikettendruckern und Preisauszeichnern, Speicherprogrammierbaren Steuerungen, RFID-Technologie und Scannern in führende ERP-Systeme entwickelt. Hunderte von Endgeräten der führenden Hersteller werden unterstützt. Sie können innerhalb weniger Minuten problemlos integriert und völlig herstellerunabhängig ausgetauscht werden. Die Kommunikation auf der Basis gängiger Netzwerk-Protokolle kann in Echtzeit oder mit Zwischenpufferung der Datenpakete erfolgen. Dadurch lassen sich sowohl Online- als auch Offline-Lösungen verwirklichen.
Der SLA ERP-Connector benötigt nur geringe Systemressourcen, um übliche Schnittstellenprobleme dauerhaft und zuverlässig zu lösen. Auf Basis dieser zentralen, standardisierten Datendrehscheibe konzipieren, modellieren und implementieren die Spezialisten von SLA Prozesse und Dialoge in Produktions- und Logistikbereichen der Lebensmittelverarbeitung. Eine besondere Stärke liegt in der vollständigen Integration in die entsprechenden Branchenmodule des ERP-Systems von SAP. Von SLA hergestellte, nach IP69K zertifizierte Industrie-Computer nehmen in übersichtlichen Touchscreen-Dialogen Wareneingangsbuchungen entgegen, unterstützen bei der Qualitätskontrolle und Klassifizierung oder dienen der Rezepturüberwachung und Produktionsplanung.
Alle wesentlichen Informationen erhalten die Benutzer in übersichtlichen Eingabemasken, die mit den entsprechenden Branchenmodulen des SAP-Systems in Echtzeit kommunizieren. Selbst umfangreiche, automatische Lagerverwaltungen mit SPS-Anbindung lassen sich direkt integrieren. Mit modernen, grafischen Adobe Flex- oder Web-Dynpro-Dialogen werden Warenbewegungen Just-in-time zum SAP Prozessauftrag gebucht und die angebundene Peripherie beispielsweise mit Etikettendaten versorgt. Die Auftragsverwaltung verfügt immer über aktuelle Bestände und Lieferdaten. Ausgehende Fertigprodukte lassen sich per EDI-Schnittstelle bereits an den Empfänger senden, bevor die Waren dort eintreffen.
Weitere Informationen unter:
http://www.hightech.de