Mit Geomarketing-Lösungen lassen sich Marktpotenziale noch besser erkennen, bewerten und ausschöpfen. Standorte, Vertriebsgebiete, deren Produkte und Umsätze ziehen mit den Geomarketing-Lösungen in den klassischen Marketing-Mix ein und unterstützen den Marketer mit anschaulichen Auswertungen bei der Planung. Eine Software verortet die Kunden, verdichtet Kundeninformationen und verknüpft die differenzierten Markt- und Potenzialdaten mit den unternehmenseigenen Kennziffern.
Geomarketing für die perfekte Planung
Beim Geomarketing gehen soziodemografische und sozioökonomische Strukturmerkmale als unternehmensexterne Marktdaten in die Analyse ein. Die unternehmensinternen Informationen, wie Kunden- oder Absatzdaten, können so leicht mit den im Geomarketing gewonnen externen Daten in Relation gesetzt werden, um eine neue und besonders präzise Entscheidungsgrundlage zu erstellen. Ob bei der Zielgruppenanalyse, der mikrogeografischen Marktsegminierung, bei der Vertriebsoptimierung, dem Service oder der Standortplanung wird das Geomarketing zum unverzichtbaren Tool.
Zeitnahe und präzise Analysen mit Software-Tools
Um den Ortsbezug optimal zu nutzen, greift das Geomarketing auf mächtige Softwärelösungen zurück. Das Geomarketing Information System (GIS) wertet die eingehenden raumbezogenen und statistischen Daten aus, wozu etwa auch Distanzen zu den Points of Interest sowie Einzugsgebiete zählen. Quantitative Analysen und Modelle werden erstellt, um noch genauer auf die Kundenbeziehungen eingehen zu können. Das GIS Regiograph enthält alle Funktionen – von der Datensammlung bis hin zur Verarbeitung und Aufbereitung der Ergebnisse – und integriert damit das Geomarketing nahtlos in Marketing-Mix. Um künftige Verkaufsbeziehungen zu planen, optimalen Standorte zu bestimmen, und Kunden und Märkte mit Regiograph zu analysieren – https://www.regiograph-shop.de/geomarketing-und-vertriebsplanung, erfolgt zunächst eine präzisierte Sammlung aller Informationen, die mit statisitschen Methoden ergänzt zur Datenbasis wird. .Handhabung und Bedienung des Regiographs sind denkbar einfach gestaltet.
Digitale Landkarten veranschaulichen das regionale Marktpotenzial und zeigen die Regionen mit den besten Umsatzchancen. Fragen nach dem Sitz der Zielgruppe, dem ungenutzten Absatzpotenzial, Vertriebslücken und Standort-Potenziale beantwortet die das Geomarketing-System. Die Optimierung der Vertriebsgebiete und des Filial- und Servicenetzes steigern die Effizienz von Marketing und Logistik. Der weltweite Unternehmenserfolg ist stets im Blick und lässt sich mit dem GIS für beliebige Regionen auf Knopfdruck auswerten.
Beispielanwendungen für den Regiograph
Logistische Standorte, Warenströme und die Entfernungen zwischen Kunden und Lagern bildet der Regiograph auf digitalen Landkarten ab. Diese Visualisierung ermöglicht Industrieunternehmen ein gezieltes und kurzfristiges Eingreifen, um die logistischen Prozesse, wie Lieferzeiten und Transportkosten optimieren. Der Einzelhandel sieht die Stärken und Schwächen seiner Standorte direkt auf der Regiograph-Karte. Im GIS lassen sich zudem verschiedene Szenarien zu Standorteröffnungen und -schließungen oder Standortverlagerungen planen. Bei diesen Planspielen werden auch Einflüsse des Wettbewerbs mit einbezogen.
Richtig erschließen, betreuen und expandieren
Ungenutzte Potenziale oder Fehleinschätzungen und kostspielige Fehlinvestitionen lassen sich mit den regionalen Analysemöglichkeiten des Geomarketings vermeiden. Leistungsstarke Softwaretools übernehmen sowohl Sammlung und Auswertung der Datenbestände und bereiten diese in anschaulicher und transparenter Weise auf. Über alle Branchen hinweg, für Mittelständler, Industrieunternehmen, Einzelhandel und Industriebetrieb ergänzt und optimiert das Geomarketing den klassischen Marketing-Mix.