Geologische, bodenkundliche und hydrogeologische Grundlagen für die Umweltverwaltung – Themenschwerpunkt: naturwissenschaftliche Grundlagen für Bodenschutz / Altlasten

Die Umstrukturierung von Behörden und Einrichtungen verlangt von Mitarbeitern auch Aufgaben zu übernehmen, die in ihrer bisherigen Praxis oder Ausbildung wenig oder kaum vorkamen.

In solchen Situationen fehlen häufig Kenntnisse zu naturwissenschaftlichen Grundlagen, mit denen spezielle aufgabenbezogene Schulungen erst verständlich und handhabbar werden.

Das Seminar soll genau diese Lücke zumindest teilweise schließen, indem es wichtige Grundlagen für die Tätigkeit im Bereich Bodenschutz / Altlasten in komprimierter aber einfacher Form darstellt und ausgehend von praktischen Erfahrungen diskutiert.

Das Seminar ist speziell konzipiert für Neu- und Quereinsteiger in Umweltbehörden, Baubehörden, Grünflächenämtern, Naturschutzverbänden und Mitarbeiter weiterer kommunaler Einrichtungen, die naturwissenschaftliche Grundkenntnisse zu Bodenkunde und Bodenschutz gewinnen oder auffrischen wollen.

Die Teilnehmer erhalten ein speziell für das Seminar konzipiertes Kompendium als Unterlage und Nachschlagewerk.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 339 € (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/A220324.pdf

Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.35 Uhr Grundlagen: Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Darstellung und Erläuterung von Schlüsselbegriffen (Boden, Bodenhorizonte, Gesteine, Minerale, u.a.), Bodenansprache, Bodenklassen, -gruppen, Übungen, Beispiele

10.30 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr Eigenschaften und Kenngrößen von Böden

Porosität und Porenraum; Bodenwasser, Feldkapazität, Grenzflurabstand, …

Ãœbungen, Beispiele

11.30 Uhr Prozesse I: Bodenwasser / Grundwasser

Bodenwasserhaushalt, Sickerbewegung, Filtergeschwindigkeit,
Abstandsgeschwindigkeit kf-Wert, Darcy-Gesetz u.a.

Ãœbungen, Beispiele

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Chemische Stoffe in Böden

Einführung in ausgewählte Stoffgruppen, Stoffeigenschaften; Toxizität; phasenbildende Flüssigkeiten (NAPL); Residualsättigung

Ãœbungen, Beispiele

14.30 Uhr Kaffeepause

14.45 Uhr Prozesse II: Praxiserfahrungen bei Ausbreitungen von Schadstoffen im Boden und Ãœbergang in das Grundwasser

Stichworte: Advektion, Diffusion, Dispersion, Retardation, Reichweiten von Schadstofffahnen, …

16.15 Uhr Auswertung und Abschlussdiskussion

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung