Genius Inside präsentiert den IT-Fokussierten Projekt-Management, Helpdesk Support am Gartner PPM und IT Governance Kongress 2010

ORLANDO, Fla., 7. Juni 2010 – Genius Inside kündigte heute die neuen Versionen der Genius Project Software an, welche IT-Abteilungen helfen die Zeiten für Entwicklungsprojekte zu kürzen und die internen Helpdesks unterstützen. Diese werden diese Woche am 2010 Gartner PPM and IT Governance Summit zur Demonstration verfügbar sein.

Der Kongress, welcher vom 7.-9. Juni stattfindet, konzentriert sich auf die Frage wie Organisationen durch Benutzung von Projekt- und Portfolio-Management Vorzügen sich von Rezession erholen und Wachstum und Innovation stärken können. Genius Inside demonstriert neue Versionen seiner Genius Project Lösungen, welche Verbesserungen zur Steigerung der Produktivität von IT-Gruppen beinhaltet. Sehr beliebt ist die Verbesserung zur Unterstützung für die populären Agile- und SCRUM-Entwicklungsmethodologien und die neuen Helpdesk-Management Funktionen zur schnelleren Issue-Lösung. Die neue Genius Project Version enthält auch einen einfach zu bedienenden’ “Project-Wizard“, der neue Benutzer Schritt für Schritt durch alle Erstellungsprozesse der Projekte führt.

“IT-Organisationen gehören zu den Hauptbenutzern von Projekt-Management-Software”, sagte Christophe Borlat, Geschäftsführer von Vertrieb und Marketing bei Genius Inside. “Generelle Projekt-Management Funktionen sind gut auf IT-Probleme anwendbar, aber wir wollten einen Schritt weiter gehen und Eigenschaften entwickeln, welche spezifisch die IT-Abteilung ansprechen.”

Neue Agile und SCRUM Funktionen beinhalten die Verfolgung von Anwendungsfällen, Sprint, Definition, Überprüfung und Leistung. Genius Inside demonstriert auch die verbesserten Gantt Charts, die Manager mit konsolidierten Übersichten von allen Projekten unterstützen und die Möglichkeit Haupt- mit Unterprojekten zu verbinden. Die nachfolgenden neuen Helpdesk Möglichkeiten werden am PPM-Kongress vorgestellt:

• Erkennung und Verwaltung von Helpdesk-Ereignissen;
• Verwaltung von verschiedenen Helpdesk-Warteschlangen;
• Ereignis-Protokollierung und -Verfolgung; und
• Konfigurierbare Eskalations-Prozesse.