Genies werden geboren, Talente werden gemacht

Hört man den Begriff Talentsuche, denkt man unweigerlich an Leistungssport, Konzertbühnen und Castingshows. Weniger glamourös mag uns da ein Schreibtisch in einem Großraumbüro oder ein Besprechungszimmer als der Ort, an dem Talente geschmiedet werden, erscheinen.

Und doch ist es gerade hier, wo Talente aufgespürt werden, um zum Erfolg in unseren Unternehmen beizutragen. Es ist der Ingenieur, der ein „Händchen“ dafür besitzt, beim Vertrieb seine Entwicklungsanpassung rhetorisch gewandt zu rechtfertigen und der Controller, der sich als besonders kreativ bei der Überlegung einer neuen Marketingkampagne entpuppt. Wie heißt es so schön? „Der Prophet im eigenen Lande ist nichts wert“; und so bleiben sie meistens unerkannt: die Talente in der eigenen Firma.

Natürlich leben Unternehmen nicht nur von besonderen Talenten oder gar herausragenden Genies, sondern schöpfen ihr Potential aus dem Können unterschiedlicher Mitarbeiter. Was aber, wenn divergente Strukturen zwar einem schönen Ansatz gerecht werden, aber dennoch nicht zielgerichtet sind?

Leonardo3.4.5 hilft Unternehmen dabei, Talente, Team- und Organisationspotentiale zu aktivieren und zu optimieren, und unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit zu verbessern. Potentiale, Talente und die Vielfältigkeit (Diversity) der Mitarbeiter werden erfasst, analysiert und in sinnvolle Zusammenhänge gebracht. Leonardo 3.4.5 unterstützt die Rekrutierung neuer Mitarbeiter, die Personal- und Organisationsanalyse und –entwicklung sowie das Konfliktmanagement von Unternehmen und Organisationen.

„Ich habe erst jetzt verstanden, weshalb die Fachbereichsleitung immer auf die korrekte Befüllung dieser furchtbaren Excel-Tabellen bestand, obwohl ich den Sachverhalt doch schon mehrmals geschildert hatte“, so ein Teilnehmer während eines Workshops. Dank Leonardo3.4.5 konnten an dieser Stelle Verständnisprobleme aus der Welt geräumt werden, die zwischen zwei Menschen bestanden, die in ihrer Kommunikation zwar das gleiche Ziel verfolgten, aber dennoch zwei unterschiedliche Ansätze wählten, weil sie jeweils ihrem analytischen und kreativen Naturell entsprachen.

Leonardo3.4.5 hat seinen Ursprung in sich schnell veränderten Branchen, um flexibel auf ein sich stetig technologisch verändertes Umfeld und Anforderungen zu reagieren und strukturell und entwicklungstechnisch immer einen Schritt voraus zu sein. Heute nutzen Firmen aus Industrie, Wissenschaft, Forschung, dem herstellenden Gewerbe, dem Bildungs-, Finanz- und Dienstleistungsbereich Leonardo3.4.5, um anhand persönlicher Einzelprofile, die das browserbasierte Tool generiert, die Fähigkeiten des Einzelnen im Kontext eines ganzen Teams zu sehen.

Leonardo3.4.5 ist nicht statisch, sondern zeigt mit Hilfe seiner Consultants auch Wege auf, die Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbstauglich bleiben lässt. Dabei wird der Ansatz verfolgt, dass Mitarbeiter ihre Potentiale in die Richtung entwickeln können, die jetzt und in Zukunft innerhalb eines Teams gebraucht werden. Dabei wird die Zusammensetzung eines Teams unter Analyse unterschiedlicher Charaktere berücksichtigt. Außerdem werden die strategische Ausrichtung eines Unternehmens und deren Entwicklung hinsichtlich der Marktgegebenheiten mit einbezogen, um so die zukünftige Konstellation von Teams sinnvoll auszurichten.

Anwendungsbeispiele

Die folgenden Anwendungsbereiche von Leonardo 3.4.5 spiegeln die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Methode wieder:

Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitern

Strategisches Talentmanagement

Vorbereitung und Einführung neuer Projektteams

Business Process Reengineering (BPR)

Merger & Acquisition: Unterstützung bei der Due Diligence und der Integration neuer funktionaler Teams

Organisationsanalyse und -entwicklung basierend auf einer TBLO (Team Based Learning Organization)

Team Coaching bei Krisen

Entwicklung kollektiver Intelligenz (Collective Intelligence)

Ausgehend von Millers Modell der lebenden Systeme und inspiriert durch empirische Folgearbeiten wurden Millers 20 Subsysteme auf eine Zahl von 8 zusammengefasst, die in einem Oktagon die wichtigsten Managementfunktionen und in ihrer Abfolge einen typischen Projekt- und Managementzyklus repräsentieren. Beginnend mit der Managementfunktion der Informations-gewinnung endet dieser Zyklus bei der Stabilisierung der Projektergebnisse und dem Lernen des Teams aus den Projekterfahrungen.

Entdecken Sie Leonardo3.4.5 für Ihr Unternehmen und sich und fordern Sie ein kostenloses Einzelprofil an, um zu erkennen, was Ihr Unternehmen und Sie dadurch gewinnen können.
Leonardo da Vinci war ein Genie, aber die Genialität einer Unternehmung kann nur im Team entwickelt werden.

Entdecke den Leonardo in dir…

Weitere Informationen unter:
http://www.leonardo345.com