Nachdem der lange Winter auch den Landwirten viel
Geduld abverlangt hat, sind die Vorbereitungen für die Saison 2018
nun umso intensiver angelaufen. Nach dem schlechten Vorjahr schauen
gerade Obstbauern dabei angespannt in die Zukunft. Zumal mittlerweile
nur noch maximal die Hälfte der Pflanzen wildbestäubt werden. Das
Online-Netzwerk www.beesharing.eu, auf dem Imker bereits mehr als
7.000 Bienenvölker zur Bestäubung registriert haben, kann hier
helfen. Um Produktionssicherheit und Erntemenge für Landwirte zu
verbessern, bietet BEEsharing professionelle Bestäubung mit
Honigbienen, Mauerbienen und Hummeln an. Ob Gemüse-, Obst- oder
Ackerbau – Freiland oder geschützter Anbau – BEEsharing ist der
Partner für Landwirte rund um das Thema Bestäubung.
„Obstbauern, die bereits im vergangenen Jahr auf professionelle
Bestäubung gesetzt haben, konnten trotz der widrigen
Wetterverhältnisse im Vergleich zu umliegenden Betrieben bis zu 50
Prozent mehr Ertrag erzielen“, sagt Wolfgang Reuter, Co-Gründer von
BEEsharing und selbst zertifizierter Bestäubungsimker. „Die
Unterstützung unserer Landwirte – aktuell mit insgesamt gut 1.700
Hektar Anbaufläche – begrenzt sich dabei nicht allein auf die
Möglichkeit, Bestäubung online zu buchen. Das BEEsharing-Team stellt
auch individuelle Stellpläne auf, um eine optimale
Bestäubungsleistung der Anbauflächen zu erzielen.“
Da BEEsharing mit nunmehr gut 7.000 Bienenvölkern seine angebotene
Bestäubungsleistung seit dem vergangenen Jahr mehr als verdoppeln
konnte, hat das Team um die drei Gründer Otmar Trenk, Wolfgang Reuter
und Nils Gerber noch freie Kapazitäten: Kostenlose Beratungsgespräche
mit den BEEsharing-Spezialisten, sowie Buchung von Bestäubung unter:
Telefon: 040 180 174 40 oder per Mail an info@beesharing.eu.
Hamburger Crowdfunding-Kampagne gegen das Bienensterben
BEEsharing sammelt Geld für Bienenbildungscontainer am Hamburger
Großmarkt. Wie funktioniert ein Bienenstaat? Wie ist Imkerei in der
Großstadt möglich? Und was kann jeder einzelne tun, um den Bienen zu
helfen? Diese und weitere Fragen möchte der Bienenbildungscontainer
beantworten. Der umgebaute Schiffscontainer soll interaktive
Wissensmodule und Imkerzubehör zum Anfassen enthalten. Außerdem soll
er auch das neue Zuhause von 20 Bienenvölkern werden. Für die
Finanzierung und den Unterhalt des Containers hat BEEsharing eine
Crowdfunding-Kampagne gestartet, die bis zum 16. Mai 2018 läuft. Das
Ziel ist es, 30.000 Euro für das Projekt einzusammeln. Direkt zur
Crowdfunding-Kampagne: www.startnext.com/beesharing.
Über www.beesharing.eu
BEEsharing ist das weltweit erste Online-Netzwerk, auf dem sich
Imker, Landwirte und Bienenfreunde vernetzen und austauschen können.
Obst- und Gemüsebauern können in der gesamten DACH-Region die
erforderliche Bestäubungsleistung über die Plattform mit regionalen
Bienenvölkern abdecken. Neben der digitalen Vermittlung der
Bienenvölker kümmert sich BEEsharing um die behördliche An- und
Abmeldung der Bienentransporte und deren Durchführung bis hin zur
Bereitstellung von fachspezifischem Wissen rund um Bienen und
Bestäubung. Menschen, die sich im Kampf gegen das Bienensterben
einbringen wollen, können auf www.beesharing.eu auch eine
Bienenpatenschaft übernehmen. Das Hamburger Start-up-Unternehmen
wurde 2014 von den drei Imkern Otmar Trenk, Wolfgang Reuter und Nils
Gerber gegründet.
Weitere Informationen:
beesharing P.A.L.S. GmbH
Nils Gerber
Jaffestr. 6
21109 Hamburg
Tel.: +49 40 18017440
Mobil: +49 173 522 97 15
nilsgerber@beesharing.eu
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Thöring & Stuhr
Partnerschaft für Kommunikationsberatung
Arne Stuhr
Mittelweg 142
20148 Hamburg
Tel.: +49 40 207 6969 83
Mobil: +49 177 305 51 94
arne.stuhr@corpnewsmedia.de
Original-Content von: BEEsharing P.A.L.S. GmbH, übermittelt durch news aktuell