Gemeinsame Erklärung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Vorfahrt für Elektromobilität in Deutschland

Ohne bedarfsgerechte Infrastrukturen und kundenorientierte
Mobilitätskonzepte hat Deutschland keine Chance, zum Leitmarkt für
Elektromobilität zu werden. Das erklärten heute der Deutsche
Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) anlässlich der Präsentation ihrer
gemeinsamen Broschüre „Elektromobilität – Kommunale Unternehmen
machen nachhaltig mobil“. Städte und Gemeinden sowie die kommunalen
Energieversorger und Verkehrsunternehmen spielten eine Schlüsselrolle
für nachhaltige und innovative Mobilität. Ohne diese kommunalen
Strukturen und den örtlichen Bezug kann Elektromobilität in
Deutschland nicht erfolgreich auf die Straße gebracht werden. Das
große Engagement auf der kommunalen Ebene zeigen die vielfältigen
Initiativen zu Elektromobilität, die in der Broschüre vorgestellt
werden.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan
Articus, erklärte: „Elektromobilität ist weit mehr als nur eine neue
Antriebstechnik für Fahrzeuge. Es geht darum, Energieversorgung und
Mobilität in den Städten nachhaltig zum Wohle der Bevölkerung zu
verbinden. Kommunale Energieversorger und kommunale
Verkehrsunternehmen sind dafür die natürlichen Partner der Städte.“

„Nachhaltige Mobilität ist eine zentrale Herausforderung, die ohne
die Städte und Gemeinden nicht zu lösen sein wird“, so Dr. Gerd
Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und
Gemeindebundes. „In der Stadt wie auf dem Land muss das Elektromobil
attraktiv werden.“

„Stadtwerke sind moderne Unternehmen, die Elektromobilität vor Ort
voranbringen. Sie verfügen als Infrastrukturbetreiber über die
Erfahrungen für den Aufbau einer bedarfsorientierten
Ladeinfrastruktur für Elektromobile“, erklärt Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des VKU. Umfragen zeigten immer wieder, dass sie
das Vertrauen der Bürger und der Politiker vor Ort genießen.
„Kundengerechte Produkte und ihre lokale Verankerung sind seit jeher
die Vorteile von Stadtwerken“, so Reck weiter. Gleichzeitig biete
Elektromobilität auch eine Chance, neue Geschäftsfeldstrategien zu
realisieren, die auf den Kernkompetenzen kommunaler Unternehmen
aufsetzt: Die Bereitstellung von Energiedienstleistungen in
Kombination mit Mobilitätsangeboten aus einer Hand.

Die Publikation „Elektromobilität – Kommunale Unternehmen machen
nachhaltig mobil““ kann unter
http://www.vku.de/presse/publikationen.html kostenlos bestellt oder
runtergeladen werden.

Pressekontakt:
Deutscher Städtetag:
Volker Bästlein, Pressesprecher, Tel.: 030 37711-130
Deutscher Städte- und Gemeindebund:
Franz-Reinhard Habbel, Pressesprecher, Tel.: 030 77307-225
Verband kommunaler Unternehmen (VKU):
Carsten Wagner, Pressesprecher, Tel. 030 58580-220