Geldwäscheprävention 2017

Geldwäscheprävention 2017
Geldwäscheprävention 2017
 

Aufgaben, Rechte und Pflichten des Geldwäsche-Beauftragten im Überblick

> Änderungen des GwG durch den Referentenentwurf des BMF

> Gefährdungsanalyse durchführen und rechtssicher dokumentieren

> Datenquellen für die wichtigsten EU-Länder

> Effiziente Research- und Kontrollhandlungen für mehr Sicherheit

> Verifizierung von Kundenangaben effizient und rechtskonform

Geldwäscheprävention 2017 – Zielgruppe:

> Aufbauseminar für Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen,

> Leasing und Factoring-Gesellschaften, Geldwäsche-Beauftragte, Stv-Geldwäsche-Beauftragte

> Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Mitarbeiter der Rechtsabteilung

Geldwäscheprävention 2017 – Ihr Nutzen

Geldwäsche & Fraud: Gefährdungs-analyse effizient und sicher

Research- und Kontrollhandlungen des Geldwäsche-Beauftragten

Präventionsmaßnahmen Geldwäsche & Fraud

Ihr Vorsprung:

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S&P-Produkte:

+ S&P Tool „Erstellung der Gefährdungsanalyse“

+ S&P Check “ Präventionsmaßnahmen und Kontrollhandlungen“

+ Muster-Leitfaden zur Erstellung und Fortschreibung einer EU-Gefährdungsanalyse

+ S&P Check „Handelsregister in Europa“

+ S&P Check „Die wichtigsten EU-Rechtsformen im Überblick“

+ S&P Check „European Business Register mit Unternehmensprofil, Organen und Jahresabschlüssen“

+ S&P Musteranweisung „Anti Geldwäsche & Fraud“ (Umfang ca. 80 Seiten)

Geldwäsche & Fraud: Gefährdungsanalyse effizient und sicher

> Neues Geldwäschegesetz 2017 – Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie

> Regelungen in den EU-Mitgliedsstaaten: zuständige Aufsicht, Bargeldgrenzen und Verdachtsmeldungen

> Aufbau, Struktur und Inhalt einer Gefährdungsanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

> Erfassung, Klassifizierung und Bewertung der Kunden-, Produkt-, Transaktions- und Länderrisiken prüfungssicher durchführen

> Konzern-Gefährdungsanalyse- prüfungssichere Darstellung von Mutter- und Tochtergesellschaften

Prüfungssicherheit und weniger Arbeitsaufwand mit den S&P Tools:

+ Erstellung der Gefährdungsanalyse

+ S&P Check „Präventionsmaßnahmen und Kontrollhandlungen“

+ Muster-Leitfaden zur Erstellung und Fortschreibung einer Gefährdungsanalyse

Research- und Kontrollhandlungen des Geldwäsche-Beauftragten

> Was ist zwingend notwenig? Research- und Kontrollhandlungen aus der Risikoklassifizierung nachprüfbar ableiten

> Welche Datenquellen stehen für die wichtigsten EU-Länder zur Verfügung?

> FAT, EAG, Moneyval & Co. : Empfehlungen der Experten-Kommissionen

> Herausforderung Customer Due Diligence im EU-Ausland

> Welche offiziellen Register stehen in anderen europäischen Ländern zur Verfügung

> Prüfung der Source of Funds: Bundesanzeiger & Co. in anderen europäischen Ländern

Prüfungssicherheit und weniger Arbeitsaufwand mit den S&P Tools:

+ S&P Check: „Handelsregister in Europa“
+ S&P Check: „Die wichtigsten EU-Rechtsformen im Überblick“
+ S&P Check: „European Business Register mit Unternehmensprofil, Organen und Jahresabschlüssen“

Präventionsmaßnahmen Geldwäsche & Fraud

> Verifizierung von Kundenangaben: Stimmen die Angaben zu Vertragspartner und wirtschaftlich Berechtigter?

> Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen

> Spezielle Maßnahmen gegen betrügerische Handlungen bzw. sonstige strafbare Handlungen

> Betrug, Untreue und Korruption: Notfallreaktionen, vorbeugende Maßnahmen und Sofortmaßnahmen

Prüfungssicherheit und weniger Arbeitsaufwand mit den S&P Tools:

+ S&P Musterarbeitsanweisung: „Anti-Geldwäsche & Fraud“ (Umfang ca. 80 Seiten)

+ S&P Check: „Maßnahmenkatalog gegen interne und externe betrügerische Handlungen“