Gehaltsvorstellung: Eine Gehaltsvorstellung gehört in eine Bewerbung, wenn man darum gebeten wird. Als Berufseinsteiger kann man das eigene Unwissen zugeben und bitten, diesen Punkt im persönlichen Vorstellungsgespräch zu verhandeln. Hat man eine klare Gehaltsvorstellung, dann nennt man diese in der Bewerbung auch. Sonst wird man vielleicht unter falschen Annahmen umsonst eingeladen. Vor dem Vorstellungsgespräch nach branchenüblichen Gehältern erkundigen.
Gehaltsverhandlung: Bei einer Bewerbung weiß jeder ziemlich genau, was er drauf hat. Aber genauso wichtig ist es auch, eine realistische Gehaltsvorstellung im Vorstellungsgespräch formulieren zu können. Man sollte seine Gehaltsgrenzen kennen. Die Minimalsumme benötigt man zum Bestreiten seines Lebensunterhalts. Die Höchstsumme ist das aktuelle Wunschgehalt zum Verhandeln. Hat man bei der Gehaltsverhandlung keine klaren Vorstellungen, dann wird gefragt: –Sagen Sie mir, was ich verlangen kann.– Diese Frage hilft weiter und wird vor allem bei Berufseinsteigern vorteilhaft ausgelegt. Personalchefs wollen gutes und qualifiziertes Personal einstellen. Dafür sind sie bereit, ein angemessenes Gehalt zu zahlen.
Gehaltserhöhung: Voraussetzung für ein Gehaltsgespräch ist, dass man seit der letzten Gehaltsabsprache bei seiner Arbeitsleistung nachgelegt hat. Man hat z.B. mehr Verantwortung im Unternehmen übernommen, Fortbildungen besucht oder der Firma zusätzliche Einnahmen gebracht. Keiner sollte erwarten, dass der Vorgesetzte das Thema Gehaltserhöhung von sich aus anspricht. Die erfolgreiche Initiative zur Gehaltsverhandlung muss immer von einem selbst ausgehen.
Ãœber mehr Geld verhandelt man mit dem Chef nicht zwischen Tür und Angel, sondern bittet den Chef um einen Termin. Hier überzeugt man den Chef von den eigenen Qualitäten als Leistungsträger. Während sich jeder gerne als Leistungsträger sieht, folgt die Chef-Wahrnehmung anderen Regeln. Er muss im Gespräch selbst erkennen, dass er sich auf seinem Arbeitnehmer – auch in schwierigen Zeiten – immer verlassen kann. Sollte der Wunsch nach einer Gehaltserhöhung vom Chef abgelehnt werden, muss man ihn fragen, welche Arbeitsleistung man im Job erbringen muss, um das entsprechende Gehalt zu erhalten.
Weitere Tipps und Hinweise zu Gehaltsvorstellung, Gehaltsverhandlung & Gehaltserhöhung: http://www.bildungsdoc.de/infos/jobsuche/gehaltsverhandlung
Weitere Informationen unter:
http://www.bildungsdoc.de/infos/jobsuche/gehaltsverhandlung