Gegenbauers fleißige Bienchen: Essigpapst produziert eigenen Gourmet-Honig

Gegenbauers fleißige Bienchen: Essigpapst produziert eigenen Gourmet-Honig
Gegenbauer
 

Wien, September 2018. „Warum wir uns Bienenvölker aufs Dach geholt haben? Ganz einfach“, erklärt Erwin Gegenbauer, „wir wollten das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.“ Der Unternehmer plante ohnehin, für seine Wiener Gäste Zimmer ein vollkommen autarkes Frühstück anzubieten, mit selbst gebackenem Brot, selbst geröstetem Kaffee, Eier von den eigenen Hühnern und eben auch selbst produziertem Honig. Gleichzeitig litt die Essig Brauerei unter einer Wespenplage, denn der aus den Balsamfässern austretende Essig zieht nicht nur die heute dort ansässigen Bienen an. „Ich habe mich mit einem befreundeten Imker unterhalten. Der meinte, das Beste, was man gegen Wespen machen kann, ist Bienen anzusiedeln.“

Wespen weg, Honig da

Inzwischen fühlen sich die Insekten auf dem Dach der Wiener Essig Brauerei pudelwohl und produzieren nicht nur „normalen“ Blütenhonig, sondern auch die rare und besondere Balsam-Variante. „Nachdem die Lindenblüte durch ist, was heuer aufgrund des heißen Sommers schon Ende Juni anstatt wie normal Ende Juli ist, haben wir ein kurzes Zeitfenster, in dem die Bienen den hochwertigen Balsam-Honig produzieren“, erklärt der Essigpapst. Den Rohstoff dafür finden sie an den Balsam-Essig-Fässern, die jahrelang auf dem Dach der Wiener Essig Brauerei lagern. Durch Sonneneinstrahlung arbeitet das Holz, und kleine Mengen Balsam-Essigs trocknen auf der Oberfläche. Den nehmen die Bienen auf und verarbeiten ihn zu Gourmet-Honig.

Viel Arbeit für wenig Ertrag

Im ersten Produktionsjahr 2017 belief sich die Ernte auf neun Kilogramm, wobei ein Glas 400 Gramm fasst. „Wir haben nur rund 20 Gläser abfüllen können, was den Honig schnell zum sehr gefragten Gut gemacht hat“, so Gegenbauer. Dieses Jahr erhofft sich der Unternehmer eine größere Ausbeute, denn aufgrund der Witterung und dem früheren Ende der Lindenblüte haben die Bienen sechs statt nur zwei Wochen Zeit, um den Balsam-Honig zu produzieren. „Anschließend dürfen wir den Tieren den Honig nicht mehr wegnehmen, denn dann legen sie bereits ihre Winterreserven an.“

Gegenbauers Partner-Imkerei Madebybees konnte den Balsam-Honig Mitte August ernten. Ende August wurde er geschleudert, erhältlich ist er ab sofort. Wer sich das Produkt sichern möchte, sollte schnell sein, denn es sind bereits zahlreiche Vorbestellungen eingegangen, und „die Kunden haben mir schon vorab Geld geschickt, damit ich ihnen ja ein Glas reserviere“, so Gegenbauer.

400 Gramm sind für 26 Euro erhältlich, weitere Informationen und Bestellung unter www.gegenbauer.at