Geeignete Fachkräfte finden – eine Kunst für sich

Freiwerdende Stellen, neu geschaffene Arbeitsplätze – die Geschäftswelt verändert sich fortlaufend und so ist es die Aufgabe der Personalverantwortlichen, die Stellen schneller zu besetzen. Eine empfehlenswerte Alternative sind neben dem klassischen Recruiting professionelle Personalberater. Personalberater sind Headhunter – auch als Executive Search Berater bezeichnet.

Headhunter befassen sich exklusiv mit der Suche nach geeigneten Kanditat*innen für die ausgeschriebene Stelle.

Was genau ist ein Headhunter?

Der Begriff „Headhunter“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wortwörtlich „Kopfjäger“. Und um ehrlich zu sein, diese Bezeichnung ist nicht ganz falsch, denn der Headhunter sucht aktiv im Auftrag bestimmte Personen, um diese dann davon zu überzeugen, einen Wechsel des Arbeitsplatzes vorzunehmen oder in diesem Unternehmen „anzuheuern“. Der Clou hier ist, dass die meisten der Arbeitnehmer*innen in einem festen Arbeitsverhältnis stehen und somit abgeworben werden müssen.


Bild: Interview, Personal, Personalchef; Bildquelle: geralt via Pixabay.com
Dafür benötigen die Personalberater nicht nur viel Fingerspitzengefühl, sondern sie müssen gewandt reden und argumentieren können. Keinesfalls sollte ein Headhunter mit Personal*innen verwechselt werden. Zwar suchen diese ebenfalls nach geeignetem Personal, um offene Stellen zu besetzen, doch hier handelt es sich zumeist um Angestellte des Unternehmens, die in der Personalabteilung beschäftigt sind. Somit erhalten sie eine feste Vergütung wie alle anderen Mitarbeiter*innen des Betriebes auch.

Im Gegensatz dazu arbeiten Headhunter entweder in spezialisierten Unternehmen (Personalberatungen) oder sind selbstständig tätig. Die Executive-Search-Berater*innen werden speziell für ein Projekt angeworben und erhalten dafür eine festgelegte Vergütung. Die Personalberater*innen verfügen über hervorragende Kenntnisse über den Arbeitsmarkt allgemein, aber haben sich oft auf eine bestimmte Branche spezialisiert, wie bspw. Chemie oder mittlerweile auch Handwerk.

Der Einsatz der Excecutive-Search-Berater*innen – wo helfen sie?

Arbeitgeber veröffentlichen klassische Stellenanzeigen in Online Jobbörsen und warten dann ab, dass die Bewerbungen auf dem Tisch landen und das qualifizierter Bewerber*innen darunter sind. Doch geht es um spezifische bzw. herausfordernde Stellen, wo Fachkräfte mit speziellen Skills gefragt sind, dann kommen sehr wenige Personen für die Stelle infrage – besonders da die Führungskräfte und qualifizierte Fachkräfte zumeist gut bezahlte Stellen innehaben.

Genau hier kommt der Headhunter zum Einsatz. Dieser sucht gezielt nach den geeigneten Kanditat*innen. Bei ihrer Suche kommen Netzwerke zum Einsatz wie Xing, LinkedIn oder andere Portale, auf denen Fachkräfte zu finden sind. Zudem gehen einige Headhunter bei ihrer Suche sehr kreativ vor und suchen beispielsweise in einschlägigen Foren des Bereichs und schreiben dort Personen an. Vermehrt wird bei der Suche auf die künstliche Intelligenz gesetzt, um so sprichwörtlich die Nadel im Heuhaufen zu finden.

Sobald ein(e) geeignete(r) Kanditat*in gefunden wurde, wird das Gespräch aufgenommen, um so mehr über die Person zu erfahren. In dieser Phase werden die Kanditat*innen zumeist noch nicht darüber informiert, um welchen Kunden es sich handelt, da Vertraulichkeit in der Branche das A und O ist. Zum wird so dafür gesorgt, dass die Mitbewerber nicht darüber informiert werden, dass eine bestimmte Stelle frei geworden ist und zum anderen ist es für die Kanditat*innen wichtig, dass der aktuelle Arbeitgeber nicht erfährt, dass es eventuell zu einem Austritt kommt.

Die Vermittlung der Kanditat*innen an den Kunden nimmt der Headhunter erst nach den Erstgesprächen vor, wenn er zwei oder drei passende Personen gefunden hat. Die restlichen Einstellungsschritte erfolgen dann zumeist intern im Unternehmen, wobei es auch hier einen Unterschied zum klassischen Recruiting gibt. Denn die Headhunter begleiten die Stellenbesetzung oftmals bis hin zur Einstellung bzw. Unterschrift des Arbeitsvertrages.

Headhunter: eine gute Möglichkeit, um Stellen perfekt zu besetzen

Unternehmen, die Headhunter einsetzen, um offene Stellen mit der passenden Person bzw. Fachkraft zu besetzen, profitieren von Vorteilen. Denn die Headhunter verfügen über außergewöhnliche Kommunikationsfähigkeiten und haben ein großes Netzwerk an der Hand, über das sie geeignete Fachkräfte finden können. Zudem nutzen sie moderne Technologien, um ein Projekt schneller erfolgreich abzuschließen.