Ganzheitliches Geschäftsprozessmanagement gefordert

In vielen erfolgreichen und zukunftsorientierten Unternehmen ist das Geschäftsprozessmanagement ein wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Erfolgsrezepts. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der für das Unternehmen relevanten Geschäftsprozesse vollständig beschrieben und dokumentiert und für alle beteiligten Personen transparent gemacht, sodass sie angemessen daran teilhaben können. Neben einer vollständigen Dokumentation ist das Ziel des Geschäftsprozessmanagements oft eine Verbesserung bzw. eine Optimierung der Prozesse. Dies kann jedoch unter verschiedenen Zielsetzungen geschehen.

„Da die Prozesse eines Unternehmens nicht isoliert stehen, ist es für ein konsequentes Prozessmanagement unerlässlich, das Zusammenspiel mit anderen Aspekten des Unternehmens zu betrachten. Ansätze zur integrierten Unternehmensmodellierung und zum Enterprise Architecture Management (EAM) streben daher eine Verknüpfung der unterschiedlichen Modelle an. Jedes Modell stellt darin eine Sicht auf ein integriertes Gesamtmodell dar.“, so Prof. Dr. Allweyer in seinem aktuellen Blog (www.kurze-prozesse.de). In einer aktuellen Studie zeigt er dabei auch die sehr großen Unterschiede verschiedener Hersteller von BPMN-Werkzeugen auf.

Die Horus Methode und die Horus Software Tools bieten gerade ein solches ganzheitliches Business Process Management, welches einerseits im Rahmen der Geschäftsprozessanalyse Aspekte der Ablauf-, Objekt- sowie Organisationsmodellierung einbezieht, aber auch andererseits die (von Prozessen abstrahierende) Business-Sicht der Unternehmensstrategie und -architektur berücksichtigt.

Abstraktion und Strukturierung sind dabei Grundprinzipien, welche sich durch die gesamte Horus Methode zum Engineering von Geschäftsprozessen ziehen. Abstraktion bezeichnet eine Denkoperation, in der bezüglich konkreter Objekte der Realität allgemeine und spezielle Eigenschaften voneinander getrennt werden, um dann die allgemein gültigen Eigenschaften in einem allgemeineren bzw. einfacheren Denkmodell abzubilden. Strukturierung schafft die Möglichkeit, selbst umfangreiche Systeme detailliert und doch einfach verständlich zu modellieren. Dies geschieht zum einen dadurch, dass Sachverhalte unterschiedlichen Typs mit den jeweils bestgeeigneten Sprachen in verschiedenen Teilmodellen beschrieben werden, die dann über wohldefinierte Verknüpfungen miteinander verbunden werden. Daneben halten die Horus Software Tools praktische und einfach einzusetzende Strukturierungstechniken bereit, die den Anwender darin unterstützen, übersichtliche Modelle auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus zu erstellen.