München, 20. Oktober 2010. Scrum („Gedränge“) ist eine agile Vorgehensmethodik, die als Effizienzfaktor und wichtiger Baustein im Rahmen der effektiven Zusammenarbeit von Fachseite und IT gilt. Wie so oft kommt aber beim Einsatz einer vergleichsweise neuen Methodik wie Scrum der Einführungsstrategie und der ‚richtigen’ Anwendung eine hohe Bedeutung zu. Hier sind Erfahrungen und Best Practises gefragt und genau dieses vermittelt die Accelsis Technologies GmbH, BPM- und SOA-Spezialist mit Hauptsitz in München, mit ihrer Fachveranstaltung „Scrum in der Praxis“. Der Startschuss für die Veranstaltungsreihe fällt am 4. November 2010 in Frankfurt/Main und Hennef, am 25. November 2010 folgt München; weitere Termine sind bereits in Vorbereitung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen sowie die Verlinkung für eine Anmeldung sind unter www.accelsis.biz und www.bpm-soa-center.com abrufbar.
„Grundsätzlich halten agile Techniken immer mehr Einzug in den Bereich der professionellen Softwareentwicklung. Insbesondere leichtgewichtige Vorgehensmodelle wie Scrum bieten viele Möglichkeiten für die effiziente Zusammenarbeit im Team sowie zahlreiche Vorteile im Bereich der Leistungsmessung, der Transparenz, der Mitarbeitermotivation und auch der Projekt-Kontrolle“, beschreibt Frank Joecks, Leiter des www.bpm-soa-center.com der Accelsis Technologies GmbH, die Vorteile.
Mit der Veranstaltungsreihe „Scrum in der Praxis“ gibt Accelsis den Teilnehmern einen umfassenden Überblick der wichtigsten Aspekte wie Sprints und Sprintplanungen, Aufbau eines Produkt-Backlogs sowie Rollen und Verantwortungen. Darüber hinaus geht es auch um Fragestellungen, wie ein Projekt geplant und ein Team aufgebaut wird, wie sich Scrum mit einem Festpreisprojekt verträgt und wie sich agile und konventionelle, phasenorientierte Methoden sinnvoll kombinieren lassen. Daneben zeigen konkrete Praxisbeispiele die Messung der Team-Performance auf und wie die Motivation der Mitarbeiter verbessert werden kann.