
Frankfurt am Main, 30. Oktober 2013 – Wie kaum eine andere Branche vereint die Games-Industrie die Bereiche Hightech, Innovation, Kreativität und Wirtschaft. Um deren Wachstum in Hessen zu unterstützen, führt das Land zahlreiche Maßnahmen durch. Neben monetärer Förderung zählen dazu auch die Unterstützung von Veranstaltungen, Wettbewerben oder die Herausgabe von Informationsmaterialien. In ihrem Vortrag –Finanzierung und Förderung der Gamesbranche in Hessen– stellen Christian Flory (Hessen Trade & Invest) und Hendrik Terstiege (Hessen Agentur) die landeseigenen Förderprogramme vor und geben wertvolle Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung. Mit dem Termin am 14. November geht der aktuelle Zyklus von GAMEplaces BUSINESS & LEGAL (http://www.gameplaces.de) zu Ende. Die Veranstaltungsreihe zu relevanten Rechtsthemen der Gamesbranche wird 2014 mit erweitertem Konzept und neuen Themen fortgesetzt.
„Hessen zeichnet sich bereits heute als Standort zahlreicher Unternehmen der Branche aus“, sagt Christian Flory, Themenfeldleiter für Informationstechnologien bei der Hessen Trade & Invest GmbH und Projektleiter von Hessen-IT. Hessen ModellProjekte hat mit zwei Förderstaffeln innovative Entwicklungsprojekte speziell in der Gamesbranche unterstützt. Neben diesen laufenden Staffeln können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Hessen und deren Partner aber auch über allgemeine Förderprogramme Zuwendungen für innovative Entwicklungsvorhaben erhalten. Diese stellt Hendrik Terstiege vor, Projektmanager im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie bei Hessen ModellProjekte. Dabei handelt es sich um nicht rückzahlbare Zuschüsse mit bis zu 49% Förderquote, mit denen innovative Vorhaben technologie- und branchenneutral unterstützt werden. „Häufig entsprechen Games-Projekte den für eine F&E-Förderung notwendigen Voraussetzungen“, sagt Terstiege. Die innovativen Inhalte gelte es jedoch klar zu definieren und strukturiert darzustellen, so Terstiege weiter. Aus diesem Grund geht Hendrik Terstiege außerdem dezidiert auf die für den Erfolg oder Misserfolg eines Förderantrags entscheidenden Faktoren ein: die Darstellung und Planung des jeweiligen Vorhabens, die Organisation des Projektmanagements und Themen wie die anteilige Eigenfinanzierung.
Cristian Flory ist Themenfeldleiter für Informationstechnologien bei der Hessen Trade & Invest GmbH, der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes Hessen und Projektleiter von Hessen-IT, der Aktionslinie des Hessischen Wirtschafsministeriums für den IT-Bereich. Seit 2006 für die Gamesbranche zuständig hat er u. a. den ersten bundesweiten Serious-Games-Award sowie den European Innovative Games Award mit initiiert.
Henrik Terstiege ist Projektmanager für Förderprojekte im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie bei Hessen ModellProjekte in der HA Hessen Agentur GmbH.
–Förderung & Finanzierung der Gamesbranche in Hessen–
Donnerstag, 14.11.2013 von 8.00 bis 10.00 Uhr in der IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main
Mehr Infos & Anmeldung: www.gameplaces.de (http://va.frankfurt-business.net/GAMEplacesBusinessLegal-Foerderung)
Nach vorheriger Anmeldung ist die Teilnahme kostenlos
Bildrechte: GAMEplaces
Bildrechte: GAMEplaces
Weitere Informationen unter:
http://www.gameplaces.de