Fujitsu hilft beim Aufdecken von Verlusten im Einzelhandel: weniger Inventurdifferenzen mit Retail Business Analytics

München, 19. Dezember 2012 – Fujitsu stellt mit Retail Business Analytics (RBA) eine neue Lösung zur systematischen Analyse und nachhaltigen Reduzierung von Inventurdifferenzen vor. In die Lösung fließt die zehnjährige Erfahrung des Unternehmens in der erfolgreichen Realisierung von Loss Prevention-Projekten mit ein.

Die meisten Einzelhändler sind sich der Ertragsminderung bewusst, die durch interne Manipulationen in ihren Läden entsteht. Allerdings verhindern die immensen Datenmengen, die es vor einer Aufklärung zu analysieren gilt, eine schnelle Lösung aus eigener Kraft. Zudem wird oft viel Zeit darauf verwendet, einzelne Ereignisse zu untersuchen oder versucht, das Ausmaß des Problems auf der Basis von Standard-Berichten zu erfassen. Hoher Aufwand und begrenzte Ressourcen limitieren zusätzlich die Erfolgsquote bei der Aufdeckung von Manipulationen.

RBA ist ein modulares Business Intelligence-System und besteht aus den Modulen Loss Prevention sowie Vertrieb & Marketing. Business Intelligence hilft dabei vielen Händlern, ihr Angebot zu verbessern und Kundenbindung zu stärken sowie den Anstieg operativer Betriebskosten zu bremsen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Jedes Modul repräsentiert einen unabhängigen Funktionsbereich. Mit der ETL-Engine (Extract, Transform, Load) ist es möglich, Daten aus Systemen wie beispielsweise Lager, Logistik und Einkauf bis hin zu Kassen und Selbstbedienungsgeräten zusammenzuführen und zu analysieren. Aussagekräftige Auswertungen auf Basis von Algorithmen helfen, Verluste zu vermeiden und damit die Rendite von Investitionen zu steigern.

Zentrale Vorteile

Mit RBA Loss Prevention erhalten Revisoren schnelle und effektive Analysen über die an POS-Terminals getätigten Verkaufstransaktionen.. Bereits in der Standard-Installation wird eine umfassende Palette an Werkzeugen mitgeliefert, die speziell Stornos, Retouren, Preissenkungen, Zahlungsmittel, risikoreiche Aktivitäten und verdächtige Beziehungen ins Visier nehmen. Damit ist die Lösung ein wirkungsvolles Werkzeug, mit dem die Quellen für Verluste identifiziert werden können.

Das Modul RBA Vertrieb & Marketing ermöglicht eine tiefgehende Analyse der Verkaufstransaktionen bis zur niedrigsten Detailstufe auf Produkt- und Zeitebene. So können dynamische Kundenprofile flexibel erstellt und verwaltet werden. Das schafft mehr Transparenz und Verständnis über das Verhalten einzelner Kundengruppen. Die Wirkung von Werbemaßnahmen, Marketingkampagnen, Mail- und Rückrufaktionen wird besser nachvollziehbar, selbst Warenzyklen oder das Kundenverhalten an SB-Kassen lassen sich damit zuverlässig analysieren.

Ãœber eine webbasierte grafische Bedienoberfläche kann jeder Nutzer mit geringem Aufwand Analysen durchführen. Mobile Anwender können die Reports über das Smartphone oder den Tablet-PC via Internet oder spezielle Apps abrufen. Zudem lassen sich Warnungen oder Push-Nachrichten zu frei definierbaren Ereignissen einrichten – damit reduziert sich für die Verantwortlichen die Menge der auszuwertenden Daten.

Der Betrieb von Retail Business Analytics passt sich den Kundenanforderungen an: ob auf dedizierten oder virtuellen Servern der eigenen IT oder als Anwendung aus der Fujitsu Cloud – viele Szenarien sind möglich. In der Cloud bietet Fujitsu ein attraktives und individuell zugeschnittenes Betriebs- und Preismodell, das Flexibilität und verbrauchsabhängige Abrechnung unter einen Hut bringt. Fujitsu verfügt als führender IT-Provider bereits seit mehreren Jahren über ein globales Netz von Cloud Rechenzentren, eines davon in Deutschland. Die Fujitsu Rechenzentren gehören zu den sichersten der Welt und erfüllen die deutschen Datenschutzbestimmungen.

Fujitsu ist mit weiterführenden Informationen zu Retail Business Analytics sowie dem vollständigen Retail-Portfolio auch auf der EuroCIS 2013 vom 19. bis 21. Februar 2013 (Stand Halle 09/F56) in Düsseldorf vertreten.

O-Ton
Zitat Ralf Schienke, Sales Manager Retail Germany, Fujitsu Technology Solutions
„Die Bedienoberfläche unserer Lösung Fujitsu Retail Business Analytics ist einfach, leistungsstark und sehr benutzerfreundlich und setzt weder tiefes IT-Wissen noch Programmierkenntnisse voraus. Das ist besonders für Anwender aus Geschäftsbereichen und der Revision ein wertvolles Tool, um Inventurdifferenzen zu verringern.“

Weitere Informationen über Fujitsu erhalten Sie über

Twitter: http://twitter.com/Fujitsu_DE
Facebook: http://www.facebook.com/Fujitsu.DE
Fujitsu-Blog: http://blog.de.ts.fujitsu.com
Fujitsu-Newsroom: http://de.fujitsu.com/newsroom

Weitere Informationen unter:
http://www.fleishman.de