Ausländische Ärzte mit mangelhaften
Sprachkenntnissen haben die Gesundheitsminister der Länder auf den
Plan gerufen. Sie wollen nun verbindliche Sprachtests vorschreiben.
In Rheinland-Pfalz gibt es diese bereits seit dem vergangenen Jahr –
und 40 Prozent der Teilnehmer sind dort durchgefallen, berichtet die
„Apotheken Umschau“. „Ärzte, die nicht die Landessprache beherrschen,
sind für die praktische Arbeit völlig untauglich“, bekräftigt der
Berliner Ärztekammerpräsident Dr. Günther Jonitz im Interview mit dem
Gesundheitsmagazin. Er begrüßt die verbindliche Sprachprüfung und
fordert spezielle Sprachkurse. Diese müssten Kliniken, die
ausländische Ärzte anwerben, zuzumuten sein. Bei der Deutschen
Krankenhausgesellschaft (DKG) allerdings ziert man sich: „Wir sehen
das Problem nicht“, sagt Dr. Bernd Metzinger, Leiter der Abteilung
Personalwesen bei der DKG.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 10/2013 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Weitere Informationen unter:
http://