
Die Firma PROGTECH, einer der erfahrensten IT-Dienstleister mit Schwerpunkt Datensicherheit in Deutschland (http://PROGTECH.net) und Anbieter des Cloud Backup Services BAYERN BACKUP (http://BAYERN-BACKUP.net) , hat eine Checkliste veröffentlicht, worauf Unternehmen achten sollten, wenn Sie einen Cloud Backup Service einsetzen möchten. Damit sind sie in der Lage, von den Vorteilen einer Backuplösung „aus der Wolke“ zu profitieren, ohne die Risiken fürchten zu müssen.
Unternehmen, die nicht regelmäßig ein Backup ihrer wichtigsten Unternehmensdaten erstellen, bewegen sich auf dünnem Eis, denn Gründe für einen Ausfall der IT gibt es heutzutage leider viele. So können technische Defekte an der Hardware einen Datenzugriff verhindern, Mitarbeiter können Daten versehentlich (aber leider immer häufiger auch absichtlich) löschen und die Bedrohung durch Schadprogramme nimmt kontinuierlich zu. Weitere Gefahren sind der Diebstahl mobiler Endgeräte (Notebook, Smartphone) oder mobiler Datenträger (USB-Sticks). Und in Zeiten des Klimawechsels sind leider auch wetterbedingte Beschädigungen durch Blitzschlag oder Ãœberschwemmungen in unseren Breiten keine Besonderheit mehr – denken Sie nur an das Hochwasser an Donau und Elbe vor ziemlich genau einem Jahr, im Juni 2013.
„Fach- und Führungskräfte sollten also gewarnt sein und dem Thema Backup und Recovery eine zentrale Rolle in ihren IT-Security-Ãœberlegungen einräumen“, erklärt Michael Schimanski, Geschäftsführer, PROGTECH GmbH. „Denn sind die Unternehmensdaten einmal verloren, kann die Devise nur lauten: Möglichst schnell das letzte Backup einspielen!“
Wie das Marktforschungsinstitut Techconsult in einer Studie im Jahr 2013 berechnete, kostet ein mittelständisches Unternehmen ein IT-Ausfall im Schnitt 25.000 Euro – pro Stunde!! (vgl. http://www.cio.de/knowledgecenter/security/2918599/)
Cloud-Backup – die Alternative zum traditionellen Backup?
Auch wenn viele Unternehmen speziell hier in Deutschland noch Vorbehalte gegen das Thema Cloud Computing im Allgemeinen und Cloud Backup im speziellen hegen, so setzt sich Cloud Backup Services als Alternative zum traditionellen Backup mit Magnetband, Festplatte oder optischem Speichermedium immer mehr durch. Denn im Gegensatz zum Inhouse-Backup-System bietet ein Cloud Backup Service doch einige Vorteile: So liegen die Daten eben nicht im eigenen Keller oder Serverraum, sondern im Rechenzentrum des Service Providers. Dieses Rechenzentrum bietet in der Regel eine IT-Infrastruktur und ein Sicherheit-Niveau, das sich gerade kleine und mittlere Unternehmen gar nicht leisten können – und auch nicht möchten. Der Dienstleister kümmert sich um den reibungslosen Betrieb, überprüft in regelmäßigen Abständen die Funktionstüchtigkeit der Backups und kümmert sich auch sonst um alle technischen Belange. In der Regel fallen für diesen Service dann sogar deutlich niedrigere Kosten an als beim Eigenbetrieb. Und wenn wir schon bei den Kosten sind: Diese werden flexibel nach Verbrauch abgerechnet und können dabei sogar sinken, wenn der Speicherbedarf sinkt.
Für Unternehmen, die noch zögern, ihre Unternehmensdaten einem externen Dritten anzuvertrauen, hat PROGTECH die wichtigsten Tipps zusammengefasst, auf die diese Unternehmen bei der Auswahl eines Cloud Backup Services – und des entsprechenden Anbieters – achten sollten.
Tipp 1: Achten Sie auf den Firmensitz des Anbieters, die dort geltenden Datenschutzregeln und den Standort des Rechenzentrums
Im besten Fall betreibt der Anbieter seinen Service in Deutschland, denn dann gelten die strengen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes und damit können auch Sie sicher sein, diesen Anforderungen zu genügen. Die Verantwortung für Ihre Daten tragen nämlich weiter Sie!
Tipp 2: Fragen Sie nach, ob der Anbieter Sie beim Erstellen und Überprüfen einer Backup-Strategie unterstützt?
Online-Speicherdienste a la Dropbox gibt es viele. Ein professioneller Backup Service Provider unterscheidet sich davon, indem er Ihnen dabei hilft, die „W“-Fragen einer professionellen Backup-Strategie („Was wird wann womit wo gespeichert?“) für ein möglichst effizientes und ressourcen-schonendes Archivieren Ihrer Daten zu beantworten.
Tipp 3: Achten Sie darauf, wie die Zugriffsrechte geregelt sind.
In der Regel sollten nur Sie Zugriff auf Ihre Daten haben und sonst keiner. Dies schließt auch den Service Provider ein.
Tipp 4: Welche Verschlüsselungstechniken werden eingesetzt?
Achten Sie darauf, dass der Service Provider die Daten nicht nur bei der Ãœbertragung zwischen Ihnen und seinem Rechenzentrum („in-flight“) verschlüsselt, sondern auch im Rechenzentrum selbst („at-rest“). Im Idealfall werden die Daten bereits bei Ihnen Vorort verschlüsselt und bleiben dies auch die ganze Zeit.
Tipp 5: Was passiert bei Beendigung der Zusammenarbeit?
Achten Sie darauf, wie im Vertrag, den Sie mit dem Cloud Backup Provider schließen, die Ausstiegsklauseln geregelt sind. Wie kommen Sie bei Beendigung des Vertrags wieder an Ihre Daten? Ist geregelt, dass nach Beendigung des Vertrags beim Provider alle Daten inklusive der Sicherheitskopien zuverlässig gelöscht werden?
Wenn Sie diese Tipps beachten, sollten Sie in der Lage sein, von den genannten Vorteilen eines Cloud Backup Services zu profitieren, ohne Risiken fürchten zu müssen.
Bildrechte: PROGTECH GmbH
Bildrechte: PROGTECH GmbH
Weitere Informationen unter:
http://www.grohmann-business-consulting.de