Führungsverhalten: Richtig kritisieren, motivieren, fördern

Münster – Unternehmenskommunikation hat mindestens zwei Dimensionen: Zum einen muss sich eine Firma nach außen präsentieren, Kunden gewinnen und mit diesen im Kontakt bleiben. Zum anderen aber muss ein Unternehmen auch nach innen kommunizieren, müssen regelmäßig gemeinsame Ziele definiert und die eigene Arbeit reflektiert werden, um gegebenenfalls nachbessern, aber auch motivieren zu können.

Für Führungskräfte ist das nicht immer ganz einfach. Ob Mitarbeiterjahresgespräche, Motivations- oder auch Zielvereinbarungs- und Kritikgespräche – immer wieder ist die Frage, wie eine dem Anlass angemessene Vorbereitung aussieht und wie im richtigen Moment der richtige Ton getroffen werden kann. Kritik zum Beispiel konstruktiv und sachlich zu formulieren, ist für die Akzeptanz der Vorschläge von hoher Bedeutung.

Dr. Jana Völkel-Kitzmann, Rhetorikexpertin und Co-Geschäftsführerin des Management-Instituts Dr. A. Kitzmann aus Münster, gibt in ihren Seminaren nützliche Tipps für gelungene Kommunikation: „Zum einen sollte der Zeitpunkt zeitnah im Anschluss an die relevante Situation gewählt werden, sich jedoch keinesfalls direkt anschließen. Spontan geführte Gespräche geben Niemandem die Gelegenheit, gut vorbereitet zu sein, und tendieren zu Emotionalität. Auch der Mitarbeiter sollte die Gelegenheit haben, sich vorzubereiten.“

Wichtig sei zudem eine Realistische Zielsetzung: „Setzen Sie sich Gesprächsziele, die dem Kompetenzprofil und den Potentialen des Mitarbeiters entsprechen. Dies wird ihn motivieren und fordern, aber nicht überfordern“, so die Expertin. Wichtig bei Kritikgesprächen sei es, immer sachlich und konstruktiv zu bleiben, damit verständlich wird, an welchen Punkten beispielsweise Verhaltensänderungen vorgenommen werden müssen. „Fragen Sie sich: Würde ich auch gerne auf diese Art und Weise kritisiert werden?“, so Völkel-Kitzmann, die weiter rät: „Wichtig ist es, gemeinsam in die Zukunft zu schauen und außerdem Kontrollpunkte zu vereinbaren, zu denen man sich wieder zusammensetzt und schaut, ob Verbesserungsvorschläge umgesetzt wurden und inwiefern sie nützlich waren.“