Was ist das Geheimnis erfolgreicher Führung? Welche Art der Führung ist heute zeitgemäß und effektiv? Welches zielführende Verhalten lässt sich für die individuelle Führungspersönlichkeit ableiten?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Berliner INQUA-Institut für Personalentwicklung und Coaching bereits seit über zehn Jahren und hat die wichtigsten Ergebnisse in die Konzeption der Führungswerkstatt einfließen lassen. Die INQUA-Führungswerkstatt verbindet Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft mit Praxisbeispielen aus dem Führungsalltag. Wie die moderne Gehirnforschung zeigt, gibt es dabei nicht die ideale Führungspersönlichkeit. Wissen wird individuell vernetzt und erst in Kombination mit der eigenen Erfahrung zu gelebtem Handeln. Daher legt INQUA besonders viel Wert auf einen lebendigen Austausch zwischen den Teilnehmenden, die ihre individuellen (Branchen-) Erfahrungen mitbringen. Es entstehen neue Ideen über Handlungsalternativen und kreative Lösungen. Die Führungswerkstatt richtet sich gleichermaßen an junge Führungskräfte wie an „alte Hasen“, die gern ihr Führungswissen auffrischen wollen. Am Ende der sechstägigen INQUA-Führungswerkstatt verfügen alle Teilnehmenden nicht nur über einen reich bestückten Werkzeugkoffer mit praxistauglichen Führungstools, sondern auch über ein klares Bild ihrer eigenen Führungspersönlichkeit und -vision.
Die Führungswerkstatt ist in drei Modulen à zwei Tagen konzipiert. Das Einstiegsmodul findet am 18. und 19. Januar in Berlin statt und behandelt die Themen Kommunikation und Führung. Im zweiten Modul im Februar entwickeln die Teilnehmenden erfolgreiche Konfliktlösungsstrategien. Sie erfahren, wie sie frühzeitig Konflikte vermeiden und ein leistungsförderndes Arbeitsklima aufbauen. Im dritten und letzten Modul im April geht es um den bewussten Einsatz von Sprache und Verhalten zur Mitarbeitermotivation und Teamentwicklung. Dabei werden wesentliche Fragen der Mitarbeiterführung behandelt. Wie motiviert man seine Mitarbeiter/innen zu Höchstleistungen? Wie führt man schwierige Gespräche zu einem guten Ergebnis? Wie gelingt es, die eigene Führungsvision so zu kommunizieren, so dass danach jeder weiß, was zu tun ist?
Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung auf maximal zehn Personen ist das Training sehr intensiv und geht individuell auf die jeweilige Führungssituation der Teilnehmenden ein. Dazu ein Feedback eines Teilnehmers: „Mir hat die Führungswerkstatt sehr gut gefallen, weil das Seminar anders war als das bisher Erlebte. Aufgrund des gemischten Teilnehmerkreises aus unterschiedlichen Firmen gelang eine spannende Bearbeitung echter Fallthemen auf der Basis des neu vermittelten Wissens.“