
Was haben Elon Musk, Jeff Bezos, Albert Einstein oder Angela Merkel gemeinsam? Sie alle sind schon mehrfach gescheitert. Scheitern gehört zum Erfolg. „Jede überragende Führungspersönlichkeit ist mehr als einmal gestolpert, so der Heidelberger Führungskräfteberater Rolf Dindorf.
“Scheitern” ist in deutschen Ohren ein hässliches Wort. Besser spricht man daher von Fehlerkultur. Doch wie steht es um die Fehlerkultur in den Unternehmen? Fördern die Unternehmensleitungen konsequent die Risikobereitschaft? Akzeptieren die Manager einen Fehler ohne den Mitarbeiter gleich als Versager abzustempeln, fragt Rolf Dindorf.
Eine gelebte Fehlerkultur ist von zentraler Bedeutung für Neuerungen. In einem Arbeitsklima für verrückte Ideen, dass Versuch und Irrtum ermöglicht, liegt die Chance für evolutionäre Produkte a la Apple. „Die Tür zur Zukunft marktreifer Produkte und Dienstleistungen liegt in der Überwindung des Schubladendenkens “Scheitern”, gibt Dindorf zu bedenken.
“Wir Menschen lernen mehr, wenn wir scheitern, als wenn wir etwas gewinnen. Auch das Aufsteigen ist nur möglich, wenn man vorher unten war. Ein Abstieg gehört zu jedem Leben dazu.”, fasst es Reinhold Messner im Interview mit der “Zeit” Nr. 20/2015, 13. Mai 2015zusammen.