Frisch gekürter digita 2015 Preisträger: Mit MyBookMachine setzt die Firma co.Tec Impulse für den Einsatz digitaler Medien in Bildungseinrichtungen

„Produktiver Unterricht braucht hochwertige, an den Lehrplänen orientierte, digitale Inhalte und intuitive, leicht zu bedienende Software. Sie sind in einer Kette von Voraussetzungen, die für eine gelingende Bildung mit digitalen Medien erfüllt werden müssen, zentrale Bausteine.“ Mit diesen Worten begrüßte der Präsident des Didacta Verbandes Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis Ende Februar die Gäste zur Preisverleihung des digita 2015.

Bereits seit 1995 werden herausragende, qualitativ hochwertige und zukunftsweisende digitale Bildungsmedien mit dem digita ausgezeichnet. Der Deutsche Bildungsmedien-Preis liefert den Käufern eine wertvolle Orientierungshilfe auf der Suche nach innovativen und zeitgemäßen Lehr- und Lernangeboten.

Auf dem diesjährigen Bildungsgipfel im Flachland, der didacta in Hannover, verlieh die Jury den „digita 2015“ insgesamt zehn Produkten, welche das Lernen und Lehren beispielgebend unterstützen.

Klarer Sieger in der Kategorie „Didaktische Werkzeuge“ war die Firma co.Tec mit der Software MyBookMachine:

Den Wettbewerb im Bereich didaktische Werkzeuge gewann die co.Tec Gesellschaft für Softwaredistribution mbH, Rosenheim. Mit MyBookMachine stellte die Firma den Besuchern der didacta ihre neueste Entwicklung vor: eine Software, die es allen – Lehrern, Schülern und Studenten – ermöglicht, eigene multimediale E-Books zum Lehren und Lernen zu gestalten.

Das Autorenwerkzeug zur Erstellung von interaktiven Büchern für PC, Laptop, Tablet und Netzwerke überzeugte die Jury mit seiner pädagogisch-didaktischen Konzipierung. Ebenso großen Zuspruch erhielten das inhaltliche Angebot sowie die graphische und technische Gestaltung. Vor allem die Funktionalität, Einfachheit und Konsistenz zeichnen MyBookMachine als qualitativ hochwertiges Lehrmedium aus.

Was macht MyBookMachine als didaktisches Werkzeug so wertvoll?

Zuerst einmal ist es die einfache Handhabung. Jedem, vom Grundschüler bis zum „Old School“ Lehrer wird es leicht fallen, das interaktive Buch mit Informationen, Daten und Leben zu füllen. Einmal installiert helfen eine übersichtliche, leicht verständliche Navigation, nutzerfreundliche Tools sowie eine umfangreiche Auswahl an Vorlagen dabei Texte, Bilder, Videos, Links und Interaktionen in zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten einzubetten.

Für jede Schulart und Altersstufe, perfekt zugeschnitten auf Lernstoff und Themenbereich lässt sich das interaktive Buch mit Inhalten jeder Art füllen und mit den passenden Dateien verknüpfen.

Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil von MyBookMachine: Das Lernen am Puls der Zeit. Durch die Integration aktueller Ereignisse, Trendthemen, neuester Erkenntnisse und praktische Anwendungsbeispiele aus dem Alltag in den Unterricht. Denn in das E-Book lassen sich Webseiten, wahlweise mit offenem oder geschlossenem Browser einbinden. So können über das Buch hinaus zudem ausgewählte Informationen aus dem Internet in den Unterricht einfließen.

Mit MyBookMachine zeitgemäß lernen im mobilen Klassenzimmer:

Ein weiteres Plus des Autorenwerkzeugs von co.Tec ist die Mobilität. Über die kostenfreie Cloud, kann das E-Book geteilt werden und ist damit auch über andere Quellen und von jedem Ort aus zugänglich. So können Hausaufgaben direkt im digitalen Buch ausgefüllt werden.
Der Lehrer kann auf Anfrage zusätzliche Lerneinheiten zum Intensivieren übermitteln oder gar ein Video einbetten, indem er bestimmte Themen noch einmal Schritt für Schritt erklärt.

Auch bei der Vorbereitung des Unterrichtes oder für eine effektive Nutzung der Vertretungsstunden ist das digitale Buch die perfekte Lösung. Einmal gespeichert, gepackt und veröffentlicht, können jederzeit Änderungen und Aktualisierungen vorgenommen werden. Aufgabenstellungen lassen sich je nach Klasse und Kurs speziell aufbereiten.

MyBookMachine fördert Interaktion und Kommunikation für modernes Lernen und Lehren:

Mehr Interaktion schafft MyBookMachine bereits während der Erstellung eines Buches. Die Schüler beschäftigen sich intensiver mit dem Thema, fragen gerne auch Hintergrundwissen nach, verstehen und verinnerlichen so die Lerninhalte viel besser. Dadurch werden die viele Unterrichtsthemen greifbarer und verständlicher sowie die Aufmerksamkeit, das Interesse und der Lerneifer der Schüler deutlich erhöht.

Zudem wird die Kommunikation der Schüler untereinander, beispielsweise bei Gruppenarbeiten, mit digitalen Medien optimal gefördert. Hier erlaubt es das Autorenwerkzeug die sogenannte kommunikative Didaktik anzuwenden, bei der Wissen nicht nur vermittelt, sondern in Interaktionen gemeinsam konstruiert wird.

Mit all diesen Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten wird MyBookMachine den Worten der Schirmherrin des „digita 2015“ Frauke Heiligenstadt gerecht. Denn anlässlich der Preisverleihung sagte die Niedersächsische Kultusministerin:

„Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht ist inzwischen fester Bestandteil schulischer Bildung in unserer modernen Kommunikations- und Dienstleistungsgesellschaft. Sie unterstützen die Lehrer dabei, den Unterricht für Schülerinnen und Schüler abwechslungsreicher zu gestalten, das eigenständige Aufnehmen von Inhalten zu fördern und die Kompetenz im Umgang mit modernen Medien zu stärken.“