Kiel, 01. Dezember 2014 – Viele junge Menschen suchen nach dem Schulabschluss Möglichkeiten, wie sie die Zeit bis zum Studienbeginn oder bis zur Berufsausbildung sinnvoll nutzen können. Sei es der Wunsch, dem behüteten Alltag in Deutschland zu entfliehen, die Motivation, etwas in der Welt zu bewegen oder einfach nur Abenteuerlust: Freiwilligendienste im Ausland bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich zu engagieren, während man gleichzeitig wertvolle persönliche Erfahrungen und Qualifikationen sammelt.
Einer Studie vom Arbeitskreis „Lernen und Helfen in Übersee“ e.V. zu Folge stieg die Zahl der Freiwilligen von 2008 bis 2013 um 28%. Speziell der geförderte weltwärts Freiwilligendienst, der 2008 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ins Leben gerufen wurde, hat sich als Erfolgsmodell herausgestellt. Jährlich nehmen mehr als 3.000 junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren das Programm in Anspruch, um einen geförderten Freiwilligendienst in Afrika, Asien oder Lateinamerika zu absolvieren. Durch ihren Einsatz in sozialen oder ökologischen Projekten können sie einen Beitrag für die Entwicklung der lokalen Gesellschaft leisten. Gleichzeitig nehmen die Freiwilligen viel für die persönliche Entwicklung mit: Nach einem Auslandsaufenthalt kehren die jungen Menschen als selbstständige und selbstbewusste Persönlichkeiten nach Deutschland zurück.
Die Vermittlung in die Projekte und die Betreuung der Freiwilligen übernehmen Entsendeorganisationen wie die gemeinnützige Gesellschaft KulturLife aus Kiel. Auch an der stetig steigenden Teilnehmerzahl bei KulturLife lässt sich die positive Entwicklung des weltwärts Programms ablesen. Nach dem Start mit fünf Teilnehmern im Jahr 2011 begleitet Programmkoordinatorin Rebekka Schmitt in diesem Jahr bereits 30 Weltwärtsler auf ihrem Weg ins Ausland: „Geregelte Freiwilligenprogramme wie weltwärts, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden, erfahren wachsenden Zuspruch, während Volunteer Work auf privatrechtlicher Basis weniger in Anspruch genommen werden als in der Vergangenheit.“
Derzeit hat KulturLife noch vier freie weltwärts Plätze als Assistenzlehrer in Ecuador für den Einsatzzeitraum ab März 2015 zu vergeben. Als Ansprechpartnerin steht Programmkoordinatorin Rebekka Schmitt Bewerbern und Interessenten (Tel: 0431/888 14 18 oder über rebekka@kultur-life.de) zur Verfügung.
Informationen zu weltwärts und den weiteren Volunteer Programmen gibt es außerdem auf http://www.kultur-life.de/volunteer/freiwilligendienst-weltwaerts/.