
Die Digitalisierung macht“s möglich. Viele Arbeitnehmer arbeiten mittlerweile mobil. Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Ingo Kramer fordert deshalb, das Arbeitszeitrecht anzupassen und von einer Tageshöchstarbeit auf eine Wochenarbeitszeit umzustellen. Das käme laut der Randstad Award Studie 2016 wohl auch einigen Arbeitnehmern in Deutschland entgegen: 42 Prozent der Mitarbeiter würden bevorzugen, auf variabler Stundenbasis zu arbeiten, so die Umfrage. 16 Prozent sprechen sich sogar für längere Arbeitstage und kürzere Wochen aus. Dagegen möchten 34 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland eine Arbeitswoche mit „Standardstunden“.
Arbeiten von zu Hause aus – zwischen Wunsch und Wirklichkeit?
Auch Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles macht sich stark für die Flexibilisierung des Arbeitsplatzes. Gerade das Thema „Home Office“ bzw. ortunabhängiges Arbeiten wird inzwischen auch auf politischer Ebene viel diskutiert. Laut Randstad Award Studie wünschen sich 68 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland von zu Hause oder von einem anderen Ort aus arbeiten zu können – zumindest gelegentlich oder an einer festgelegten Anzahl an Tagen in der Woche. Immer noch 30 Prozent bevorzugen dagegen an jedem Werktag im Büro zu arbeiten.
„Der Spruch: Work is, what you do, not where you go beschreibt bereits heute die Arbeitsrealität vieler Berufsbilder“, so Andreas Bolder, Director Group Human Resources beim Personaldienstleister Randstad Deutschland. „Das Ende von starren Nine to Five-Regelungen ist nahe. Kein Arbeiten nach „Stechuhr“, sondern selbstbestimmt, flexibel und ortsunabhängig. Immer noch stößt eine solche Arbeitsform allerdings auf Skepsis, auch wenn zahlreiche Beispiele belegen, welche Vorteile diese für alle Seiten haben kann.“
Mehrheit insgesamt zufrieden mit aktueller Arbeitszeit?
Flexibel ist das übergreifende Stichwort, denn fragt man die Arbeitnehmer in Deutschland nach ihrer Arbeitszeit insgesamt, sind 52 Prozent der Befragten mit ihrem aktuellen Pensum zufrieden. 38 Prozent würden sogar gerne mehr arbeiten, wollen gleichzeitig aber auch mehr verdienen. Ein höheres Gehalt (89 Prozent) oder eine Beförderung (28 Prozent) sind für Mitarbeiter die beiden Hauptmotivatoren, um mehr zu arbeiten, so die Studie.
Zur Randstad Award Studie 2016
Die Randstad Award Studie ist die weltweit größte Studie rund um das Thema Employer Branding und Fragen zur Arbeitswelt. Die Umfrage wird in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut ICMA International durchgeführt. Derzeit nehmen 25 Länder an der Studie teil. In Deutschland wurden zum Randstad Award 2016 über 7.100 Arbeitnehmer und Arbeitsuchende im Alter zwischen 18 und 65 Jahren online befragt.
Mehr Infos zur Randstad Award Studie gibt es unter randstad-award.de