London, Vereinigtes Königreich, 18. Januar 2018: Der FreeWheel Council for Premium Video Europe (FWCE) hat heute seine European Video Measurement Matrix veröffentlicht, die einen einzigartigen Überblick über Zielgruppen- und Verifikationsmetriken für die Premium-Video-Branche bietet. Die neuesten Erkenntnisse des Interessenverbandes, der große europäische Sender und Betreiber wie Sky, Channel 4, MTG und TF1 zu seinen Mitgliedern zählt, umfassen Daten einiger der wichtigsten Akteure in der gegenwärtigen Landschaft für bildschirmübergreifende Messungen.
Die European Video Measurement Matrix setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der Betrachtung von Zielgruppen (linear und digital) sowie von Verifikationsmetriken. Sie geht insbesondere auf folgende Themen ein:
• die von Targeting- und Verifikationsanbietern verwendete Technologie und Methodik
• die aktuell zur Messung von Premium-Video-Zielgruppen verwendeten Metriken
• wie diese Metriken bei verschiedenen Plattformen funktionieren: für TV, Mobile, Desktop, VoD und OTT sowie plattformübergreifend
„Die schnellen Veränderungen im Premium-Video-Werbemarkt führen zu zahlreichen Komplexitäten und Herausforderungen in der Entwicklung von Messlösungen“, so Virginie Dremeaux, Digital Marketing & Development Director bei CANAL+ Régie. „Die European Video Measurement Matrix des FWCE gibt der Branche die Möglichkeit zu sehen, wie Metriken sich weiterentwickeln und über bestehende Grundstandards hinausgehen, um fundiertere und präzisere Daten zu generieren.“
„Wie schon unsere vorhergehende Studie zeigt, sind die Komplexitäten und Herausforderungen bei der Bereitstellung plattformübergreifender Messlösungen ein wichtiges Thema für Marken, Agenturen und die Branche im Allgemeinen“, erklärt Emmanuel Josserand, zuständig für den Bereich Brand, Agency and Industry Relations bei FreeWheel. „Wir hoffen, dass unsere European Video Measurement Matrix dazu beiträgt, ein umfassenderes Bild der gegenwärtigen Messlandschaft in ganz Europa zu vermitteln, die Verwirrung über das bestehende Angebot zu reduzieren und dass sie als Ausgangspunkt für die zukünftige Diskussion zur Weiterentwicklung dieser Metriken dient. Der FWCE steht bereit für die Zusammenarbeit mit Industrieverbänden und Interessenvertretern, um diese neue Landschaft für Video-Messung mitzugestalten, ob linear oder digital.“
Die Matrix entstand basierend auf dem zuletzt veröffentlichten FWCE-Whitepaper Defining a View, das sich mit Viewability-Standards in der Premium-Video-Branche befasste und für eine einheitlichere und weitreichendere Leistungsmessung plädierte, die über das Messen von Ad-Views hinausgeht. Zudem schließt sich die Matrix an eine Studie des in den USA ansässigen FreeWheel Council (FWC) an, die zu dem Ergebnis kam, dass Brand Marketer und Mediaagenturen das Thema Messung als größte Herausforderung für plattformübergreifende Kampagnen betrachten. Trotz entsprechender Bemühungen und zahlreicher Initiativen gibt es bisher keine einheitlichen Vorgehensweisen oder branchenweite Messstandards. Diese Fragmentierung sorgt für zunehmende Verwirrung, was die Messung des wahren Werts von Werbemaßnahmen noch erschwert. Es ist im Interesse aller Beteiligten – von Marken und Agenturen bis hin zu Plattformen, Publishern und Anbietern für Wirksamkeitsmessung –, die Zusammenarbeit zu verbessern und Klarheit auf dem Markt zu schaffen.
Die European Video Measurement Matrix kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://freewheel.tv/fwcouncil/#freewheel-council-positions
Bitte beachten Sie, dass diese erste Version der European Video Measurement Matrix lediglich der Veranschaulichung dient und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die Einbeziehung bzw. der Ausschluss bestimmter Anbieter oder Methoden ist nicht als Hinweis auf Zustimmung/Ablehnung durch den FreeWheel Council for Premium Video oder seine Mitglieder zu betrachten.