Fraunhofer-Zertifikatsprogramm »PLM Professional« schafft Qualitätsstandard für die Ausbildung von Fachkräften im Product Lifecycle Management

Fraunhofer-Zertifikatsprogramm »PLM Professional« schafft Qualitätsstandard für die Ausbildung von Fachkräften im Product Lifecycle Management
PLM Professionals beherrschen Methoden zum Management komplexer Systeme © iStock
 

Die Idee für den PLM Professional stammt ursprünglich aus der Industrie. Bei der Daimler-Tochter Daimler Protics entstand das erste Konzept für einen PDM/PLM-orientierten Ausbildungsgang für Berufstätige. Inzwischen beteiligen sich mehrere Industriepartner wie unter anderem Siemens PLM Software, VW, CONTACT Software und KÜSTER am Zertifikatsprogramm. Ihre Mitwirkung bei der Programmgestaltung und Bereitstellung inhaltlicher Beiträge zu den einzelnen Modulen gewährleistet die Praxisnähe der Ausbildung. Der PLM Professional etabliert in Unternehmen die Kernkompetenz, entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Produktes das Zusammenspiel zwischen digitaler Technologie und Modellierung, Informationsvernetzung, Softwarefunktionalität und den Prozessen und Methoden für die bedarfsgerechte Entscheidungsfindung zu beherrschen. Auf Initiative der Industrie haben Absolventinnen und Absolventen nun zudem die Möglichkeit, sich über die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle als »PLM Professional« zertifizieren zu lassen. So erhalten PLM-Expertinnen und -Experten erstmals einen referenzierbaren Nachweis für ihre Kenntnisse im Bereich PLM. »Eine qualifizierte Ausbildung ist nur dann möglich, wenn eine entsprechende Qualitätssicherung stattfindet. Der PLM Professional hat den Anspruch, als Gütesiegel für Kompetenz im Bereich Product Lifecycle Management den Unternehmen einen verlässlichen Qualitätsstandard zu bieten«, so Dorothea Kugelmeier, Leiterin der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle.

Von der Produktidee bis zum »End of Life«: Berufsbegleitend PLM Professional werden

Das dreiwöchige, berufsbegleitende Zertifikatsprogramm »PLM Professional« vermittelt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Branchen praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten des Managements für einen Produktlebenszyklus. Es richtet sich an Berufstätige der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften, sowie der Informatik. Die Teilnehmenden erwerben die methodische Basis für das Management komplexer Systeme und eignen sich Grundlagen aus den relevanten Fachdisziplinen IT, BWL und Jura an. Zudem erlernen sie Kernanwendungen für die PLM-Fachprozesse und trainieren fachübergreifende Professional und Social Skills für anspruchsvolle PLM-Projekte. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Forschung und Entwicklung vermitteln theoretische Grundlagen und praktische Anwendungskompetenz. Im Rahmen von Übungsaufgaben erhalten die Teilnehmenden ein Gefühl für die unterschiedlichen Fachprozesse, identifizieren Verbesserungspotenziale und konzipieren Lösungsansätze.

Weiterbildung mit Fraunhofer-Zertifikat

Die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle, angesiedelt am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, bietet zweimal im Jahr eine Zertifizierungsprüfung zum »PLM Professional« an. Die Kosten sind in den Weiterbildungsgebühren des Ausbildungslehrgangs »PLM Professional« enthalten. Seit Oktober 2015 erhielten bereits Teilnehmende von zwei Kursen das Fraunhofer-Zertifikat. Ein Fachausschuss mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft legt die abzuprüfenden Kenntnisse und Kompetenzen fest. Dieser trägt auch dafür Sorge, dass die Prüfungsinhalte stets den aktuellen Anforderungen in der Praxis entsprechen. Die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle definiert als unabhängige Instanz nach DIN EN ISO/IEC 17024 die Prüfungsregularien und koordiniert die Durchführung der Zertifizierungsprüfungen. Diese finden nach Bedarf an unterschiedlichen Stellen im Bundesgebiet statt.

Weiteres zum Zertifikatsprogramm PLM Professional auf www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/logistik-produktion/plm-professional.html.