Frankfurt Partners Studie zu SaaS: Unternehmen sollten SaaS nicht ignorieren!

Frankfurt Partners Studie zu SaaS: Unternehmen sollten SaaS nicht ignorieren!

Schneller. Einfacher. Billiger. So könnte man vereinfacht die Vorteile von Software as a Service (SaaS) umschreiben. Deshalb können es sich gerade Unternehmen nicht erlauben, den Trend SaaS zu ignorieren. Dies zeigt einer Studie der Unternehmensberatung Frankfurt Partners. Denn: Was als kleine Insider – Nische begann, hat sich inzwischen als „mainstream“-Anwendung etabliert.

Probleme von „On-Premise“ Lösungen: teuer, langsam, aufwändig einzuführen, Kunden tragen das Risiko.

-Die Einführung neuer Software ist teuer und zeitaufwändig.
-Die im Voraus zu zahlenden Lizenzgebühren betrugen üblicherweise mehrere Hunderttausend Euro. Daher war die Entscheidung für einen Anbieter, sobald sie einmal getroffen war, nur schwer (und teuer) wieder rückgängig zu machen.
-Softwareaktualisierungen sind schwierig durchzuführen, was dazu führt, dass viele Kunden bei den alten Versionen bleiben. Dadurch stiegen beim Anbieter die Entwickelungskosten denn es müssen mehre Versionen weiter entwickelt und gewartet werden.
-Der Anwender ist für den Kauf zusätzlicher Hardware, die Bereitstellung weiterer Räumlichkeiten für das Rechenzentrum und die Abstellung eines IT-Mitarbeiters für die Administration der Anwendung verantwortlich. Dies erhöht sowohl Kosten als auch Aufwand.

Vorteile von SaaS: SaaS bietet eine schnellere, einfachere Einführung zu niedrigeren Preis, wobei der Anbieter ein höheres Risiko trägt.

-Die Einführung einer SaaS-Lösung ist schnell und kostet weniger.
-Viele SaaS-Unternehmen berechnen monatliche, vierteljährliche oder jährliche Abonnementsgebühren, die sowohl Wartung als auch Lizenzgebühren beinhalten. Unternehmen müssen dementsprechend keine Lizenzgebühren im Voraus zahlen.
-Softwareaktualisierungen sind vergleichsweise schmerzfrei im SaaS-Liefermodell. Sie werden viel häufiger durchgeführt und bieten dem Kunden damit ständig Zugang zu Innovationen.
-SaaS Software ist überall mit einem Internet-Browser zugänglich. Dies ermöglicht die Anwendungen jederzeit und überall zu nutzen.
-Im SaaS-Modell übernimmt der Anbieter das Hosten des Produkts und trägt daher auch die zusätzlichen Kosten für Hardware, IT, etc.

„Das Schöne an SaaS ist, dass es eine enorme Demokratisierung liefert. Das heißt kleine und mittelständische Unternehmen können dieselben Software Leistungen nutzen wie die großen. In der Vergangenheit hatten große Unternehmen einen enormen IT-Vorteil“, sagt Kerstin Kaufmann von Frankfurt Partners.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter saas@frankfurtpartners.com

Weitere Informationen unter:
http://frankfurtpartners.de