Franchising: Was man dazu wissen sollte

Was ist eigentlich Franchising?

Franchising ist eine Art des Geschäftsbetriebs, bei dem ein Unternehmen (der sogenannte Franchisenehmer) Rechte an einem anderen Unternehmen (dem sogenannten Franchisegeber) erwirbt, um dessen Produkte oder Dienstleistungen unter dessen Markennamen und mit dessen Unterstützung zu vertreiben.

Dieses Geschäftsmodell stellt eine beliebte Wahl für viele Unternehmer dar, da es ein geringes Risiko birgt und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, in einen etablierten Markt einzusteigen. Viele der weltweit größten Marken sind Franchise-Unternehmen, wie zum Beispiel:

  • McDonald s
  • KFC
  • Subway

Wenn Sie sich für ein Franchise interessieren, sollten Sie zunächst den Franchisenehmer-Vertrag sorgfältig durchlesen und alle wichtigen Punkte verstehen. Dieser legt die Rechte und Pflichten des Franchisenehmers sowie des Franchisegebers fest. Beispielsweise kann der Vertrag festlegen, welche Bereiche des Geschäfts der Franchisenehmer kontrollieren darf und welche nicht.

Franchising kann eine großartige Möglichkeit sein, um ein eigenes Business zu starten. Wenn Sie jedoch nicht vorsichtig vorgehen, kann es sich auch als eine finanzielle Belastung herausstellen. Stellen Sie also sicher, dass Sie sich gut informieren, bevor Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.

Vorteile und Risiken von Franchising

Franchising ist ein erfolgreiches Geschäftsmodell, das viele Unternehmer dazu bewegt, dieses zu übernehmen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Vorteile, die mit Franchising-System verbunden sind. Zum einen ermöglicht es Unternehmern, ihr eigenes Unternehmen aufzubauen, ohne selbst allzu viel Kapital aufbringen zu müssen. Zum anderen gibt es bei Franchising keine festgelegten Routinen oder Prozesse, was bedeutet, dass jedes Unternehmen seinen eigenen Stil entwickeln kann.

Weiterhin wird Ihnen durch Franchising Know-how und Spezialwissen über die Branche zur Verfügung gestellt. Hierdurch können Sie schneller und effizienter arbeiten und Ihr Unternehmen weiter entwickeln. Ein weiterer Vorteil von Franchising ist die Möglichkeit, auf bereits etablierte Marke und Kundennetzwerk zurückzugreifen. Dadurch ist es leichter, neue Kunden zu gewinnen und Ihr Business optimal zu positionieren.

Das Franchising-Modell ist allerdings auch mit Risiken verbunden. Zum einen müssen Sie sich auf andere verlassen, was bedeutet, dass Sie nicht alle Entscheidungen selbst treffen können. Des Weiteren gibt es oft strenge Regeln und Vorgaben bezüglich Design, Produktion und Preisgestaltung, was Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative stark einschränkt.

Was muss man bei der Auswahl eines Franchisegebers beachten?

Die Auswahl eines guten Franchisegebers ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Beachten Sie daher folgende Faktoren:

1. Die Marke des Franchisegebers
Ein guter Franchisegeber hat eine Marke, die vertrauenswürdig und erfolgreich ist. Achten Sie daher darauf, ob die Marke des Franchisegebers gut angesehen und bekannt ist.

2. Die Leistungsfähigkeit des Franchisegebers
Ein guter Franchisegeber sollte in der Lage sein, Ihnen die notwendige Unterstützung bereitzustellen. Dazu gehören qualifizierte Mitarbeiter, Produkte und Dienstleistungen sowie eine umfassende Geschäftskontrolle. Beachten Sie auch, wie schnell der Franchisegeber auf neue Entwicklungen reagiert.

3. Die Kosten des Franchise-Systems
Ein Franchisegeber wird die Kosten für das Franchise-System transparent darstellen und bereits im Vorfeld klären, ob diese für Sie tragbar sind. Achten Sie hier besonders auf die laufenden Kosten, die Investitionskosten sowie die Rückzahlungspflicht.

Fazit

Dieses Geschäftsmodell bietet gegenüber der Selbstständigkeit mit einer komplett eigenen Idee ein minimiertes Risiko, dafür muss man sich als Franchisenehmer an gewisse Spielregeln halten. Insgesamt wächst der Franchisemarkt weltweit und auch innerhalb Deutschlands stetig, was für Vertrauen und Krisensicherheit spricht. Wenn Sie sich für das Franchising-Modell interessieren, sollten Sie sich auf jeden Fall gut informieren und das Konzept wählen, welches am besten zu Ihnen passt.