
New York / Berlin, 06. September 2013 – Europas führende Microstock-Agentur Fotolia setzt ihr Erfolgsprojekt TEN Collection mit einem spannenden Beitrag aus Spanien fort. Sergio del Puerto, besser bekannt unter dem Namen seines Studios Serial Cut, gibt mit seinem Werk „Faux Tiroirs“ (auf Deutsch: „Falsche Schubladen“) faszinierende Einblicke in die Techniken der Bildbearbeitung Die offene PSD-Datei kann am Dienstag, 10. September, für 24 Stunden gratis auf der TEN Website heruntergeladen werden.
Mit seinem TEN Projekt möchte Serial Cut den berühmten „Wow“-Effekt erzeugen und den Betrachter vom ersten Moment an fesseln. „Als Kreativer sollte man vor allem überraschen, sowohl mit der Idee als auch mit deren Umsetzung. Dazu bedarf es jedoch der nötigen Hingabe, um sich von anderen zu unterscheiden“, sagt del Puerto. Ist die Aufmerksamkeit gewonnen, liebt er es, den Betrachter in die Feinheiten seines Werks zu ziehen: „Ich mag es, wenn die Leute sich Zeit nehmen, um mein Bild genau zu untersuchen. Wenn sie auf jedes Detail achten und sich dabei fragen, was real ist und was digital produziert wurde.“
Entsprechend strotzt das Motiv von Serial Cut nur so vor Details. Inspiriert vom „Kabinett der Kuriositäten“ aus der Zeit der Renaissance, hat er einen faszinierenden Mix aus Alt und Neu erschaffen. Menschliche Körperteile treffen auf Alltagsgegenstände und bilden ein schillerndes, mysteriöses Durcheinander, das den Betrachter dazu animiert, sich in den rätselhaften Gedanken des Künstlers zu verlieren.
Für die Kreation seines speziellen Laboratoriums hat sich Serial Cut der verschiedensten Techniken bedient, von Fotomontagen per Photoshop bis hin zu 3D-Arbeiten mit Cinema 4D. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, das Licht und die Farben der bei Fotolia heruntergeladenen Fotos zu harmonisieren. Sein Stil erscheint als interessante Kreuzung von Surrealismus, Popkultur und sogar des Barocks. Dadurch verleiht del Puerto seinen Arbeiten einen einzigartigen Look. „Ein guter Designer zeichnet sich durch die Fähigkeit und den Willen aus, seine eigenen Projekte zu entwickeln
und zu verteidigen. Das Schwierigste aber zugleich auch Notwendigste dabei besteht darin, eine eigene Identität und einen authentischen Stil zu finden“, erklärt er. Die Inspiration für sein Schaffen zieht er aus zahlreichen Quellen: aus seiner Kindheit, der modernen und klassischen Kunst, der Architektur oder aus Filmen wie die von Monty Python.
Einer der interessantesten Aspekte des TEN Projekts besteht darin, dass ambitionierte Designer nicht nur eine Fülle an wertvollen Tipps und Techniken von internationalen Profis vermittelt bekommen, sondern auch Einblicke in deren Alltag, Werdegang und Inspirationsquellen erhalten. Das Video-Tutorial, in dem Serial Cut seine Tricks und Kniffe sowie den Entstehungsprozess seines Werks Schritt für Schritt erläutert, wird ebenfalls am 10. September auf dem YouTube TEN Collection Channel sowie der TEN Collection Website abrufbar sein.
Weitere Informationen unter:
http://fotolia.de