Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF gefördert.
Bremen. Der Funktion der Einrichtungs- bzw. Heimleitung kommt im Unternehmen der Sozial-undGesundheitswirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Über kundenbezogene Ziele hinaus gilt es, zusätzlich, betriebliche, organisatorische und wirtschaftliche Ziele festzulegen und umzusetzen, aber auch die Interessen der Mitarbeiter, der Angehörigen und des sozialen undbetrieblichen Umfeldes ernst zu nehmen und in das Führungskonzept zu integrieren.
Einrichtungs- und Heimleiter/innen tragen für zahlreiche Aufgaben des Unternehmens die zentrale Verantwortung. Sie verfügen in gleichem Maße über betriebswirtschaftliches Know-how, fundierte fachliche Kenntnisse im Personalmanagement, Fachkompetenz im Managementsozialer Dienstleistungen und hervorragende soziale Kompetenzen. Sie initiieren Prozesse zur Qualitätssicherung, handeln im Umgang mit Kunden und Angehörigen rechtssicher und aktualisieren stets ihr Wissen rund um die strukturellen Veränderungen im Dienstleistungsbereich.
Ausgerüstet mit diesen Kernkompetenzen sind sie in der Lage, die Verantwortung für die nachhaltige Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, ein gutes Personalmanagement und die gute Qualität der in ihrem Unternehmen angeboteten sozialen Dienstleistungen zu übernehmen. Das mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderte Modellprojekt unterstützt in einerberufsbegleitenden, flexiblen Lernform die Weiterentwicklung der individuellen fachlichen und sozialen Kompetenzen.
Zielgruppe:
Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, nachgewiesener Personal- oder Leitungserfahrung oder entsprechender Berufserfahrung und dem Berufsziel der Einrichtungs-oder Heimleitung
Voraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung, nachgewiesene Personal- oder Leitungserfahrung oder entsprechende Berufserfahrung
Seminardauer: 550 Stunden
Beginn: 18.01.2013
Ende: 21.11.2014
Ort: Dölvesstr. 8, 28207 Bremen
Termine und Uhrzeit:
Fr 15.00-20.00 Uhr
Fr 08.00-15.00 Uhr (einen Freitag im Monat)
Sa 08.00-13.00 Uhr (einen Sa im Monat)
Teilnahmepreis: auf Anfrage
Prüfungsgebühr: 300,
Ansprechpartner/in:
Kirsten Steinfurth, Tel.:0421-44 99 643 , k.steinfurth@wisoak.de
http://www.wisoak.de/seminare-und-kurse/altenpflege/details/weiterbildung-gepruefter-verantwortlicher-einrichtungs-und-heimleiterin-in-unterstuetzenden-wohn-4/
Weitere Informationen unter:
http://http://www.wisoak.de/seminare-und-kurse/altenpflege/details/weiterbildung-gepruefter-verantwortlicher-einrichtungs-und-heimleiterin-in-unterstuetzenden-wohn-4/