Fondsmanager verspielen ihren Heimvorteil

Fondsmanager verspielen ihren Heimvorteil

(Cass) Nach einer neuen Studie von Dr. Aneel Keswani, Dozent an der Cass Business School, verpassen es finanzielle Institutionen, ihren ?Heimvorteil? auszuspielen ? Firmenanteile innerhalb des Finanzsektors zu kaufen und zu verkaufen ? um damit einträgliche Renditen zu erwirtschaften.
Erste Studie zum Investitionsgeschick
Während bisherige Studien ausschließlich analysiert haben, ob aktiv gemanagte Fonds passive Benchmarks übertreffen, ist dies die erste Untersuchung, die sich mit dem Investitionsgeschick der Fondsmanager im eigenen Industriesektor auseinandersetzt. Um herauszufinden, ob Fondsgesellschaften, Banken und Versicherungsgesellschaften andere Investoren bei der Auswahl der Aktien übertreffen, wurden zwischen 1980 und 2009 alle Transaktionen ab 200.000 US-Dollar im amerikanischen Aktienmarkt untersucht.
Bis dato wurde angenommen, Branchenkenner zu sein sei unentbehrlich für erfolgreiche Investitionsgeschäfte. Doch das überraschende Ergebnis der Studie sieht laut Dr. Keswani anders aus: ?Die Tatsache, dass wir trotz einer Beobachtung der weltgrößten Börsen über einen Zeitraum von knapp dreißig Jahren, keine Beweise gefunden haben, dass institutionelle Investoren den durchschnittlichen Marktwert bei Transaktionen deutlich übertreffen, verwundert doch sehr und stimmt nachdenklich.?

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung ?Gesunder Mittelstand – Starke Wirtschaft – Mehr Arbeitsplätze? zum Ausdruck kommt.
Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen.
Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“, indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.

Weitere Informationen unter:
http://