
Bremen, 7. Januar 2013. Studium oder Ausbildung, Bafög oder Gehalt, Weiterbildung oder Berufserfahrung? Es muss nicht immer „oder“ sein: Dank des berufsbegleitenden Studienprogramms der privaten FOM Hochschule in Bremen können Interessierte Studium und Beruf/Ausbildung unter einen Hut bekommen. Wer Einzelheiten über das flexible Studienkonzept erfahren möchte, hat dazu am 7. Februar bei der kostenfreien Informationsveranstaltung „Berufsbegleitendes Bachelorstudium“ Gelegenheit. Ab 18 Uhr zeigen Geschäftsleitung, Dozenten und ein Vertreter der Handelskammer Bremen in der Mary-Somerville-Straße 3 verschiedene Studienprogramme neben dem Beruf auf. Besucher haben zudem die Möglichkeit, drei Management-Kurzvorlesungen zu besuchen und dabei erste Einblicke in die wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge zu gewinnen. Anmeldungen zur Veranstaltung nimmt Svenja Haiduk unter 0421 168 932-18 und svenja.haiduk@fom.de entgegen.
Rede und Antwort stehen Dr. Marc Förster, Geschäftsleiter der FOM Hochschule in Bremen, und Karlheinz Heidemeyer, Geschäftsführer für Aus- und Weiterbildung von der Handelskammer Bremen. Sie informieren über Aufbau, Umfang und Inhalt der berufsbegleitenden Studiengänge der Hochschule. Des Weiteren stellen Prof. Dr. Nils Schulenburg und Prof. Dr. Nehlsen-Pein als Studienleiter die wählbaren Bachelor-Schwerpunkte vor: Business Administration, International Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus klären sie über mögliche Berufsfelder für Absolventen auf. Wie die Theorie in der Praxis aussieht, können Interessierte an diesem Abend ab 19.15 Uhr erfahren: In Kurzvorlesungen erhalten sie erste Einblicke in die Themen „Modernes Projekt-Management“, „International Human Ressource Management“ und „Tax Management“. Die Veranstaltung endet gegen 20.15 Uhr mit einer offenen Beratungsrunde.
Weitere Informationen finden sich unter www.fom-bremen.de.
Weitere Informationen unter:
http://www.fom-bremen.de