Flow-Freude- Glück

Flow-Freude- Glück
Flow-Training in der amerikanischen Managment-Ausbildung
 

Nur zufriedene und glückliche Mitarbeiter leisten gute Arbeit. Vor allem dann, wenn sie im Zustand des Flow sind. Unternehmen können dafür die Voraussetzungen schaffen.
In jedem von uns steckt das Potenzial für Freude. Was hindert uns also daran, glücklich zu sein? Glücklichsein ist eine zentrale Lebensqualität und kann sich zum Beispiel in Arbeit äußern. Wenn wir in einem humorvollen und menschlichen Umfeld arbeiten, der Aufgabe gewachsen sind und wissen, was wir tun müssen, um unsere Ziele zu erreichen, befinden wir uns im so genannten Flow. Mihaly Csikszentmihalyi, Soziologe, Psychologe und Professor für Wirtschaft an der Universität in Claremont (Kalifornien), ist der führende Glücksforscher der Welt. In zahlreichen Untersuchungen ist er dem Glücksgefühl nachgegangen. Grundvorrausetzung, um in einen Glückszustand zu kommen, ist demnach die Tätigkeitsfreude Flow.

Flow entsteht etwa, wenn wir uns mit einer schwierigen Aufgabe beschäftigen und diese bewältigen können. Dabei vergessen wir in der Regel die Zeit. Für viele eine überaschende Erkenntnis der Glücksforscher ist: Die meisten Flow-Erlebnisse haben wir am Arbeitsplatz
Ob Chef oder Sachbearbeiterin ? alle Menschen erleben ein tiefes Gefühl der Befriedigung, wenn sie komplett in ihrer Tätigkeit aufgehen, ungeachtet dessen, ob es sich um eine geistige oder manuelle Arbeit handelt. Und diese Befriedigung ist wiederholbar, wenn wir uns herausfordern und an unseren Aufgaben wachsen. Es entsteht das Gefühl der Freude, ein tiefes, energetisches Gefühl, das durch den Ausstoß von Dopamin im Gehirn entsteht. Dopamin ist ein Botenstoff, der uns durch Glücksgefühle zu weiteren Herausforderungen und zum Lernen motiviert und damit für Erfolg und Entwicklung sorgt. Freude ist also ein Gefühl, das eintritt, wenn ich etwas gelöst oder erreicht habe.

Glück ist ein Zustand, der uns ereilt. Wir können das Glück einladen und uns darauf vorbereiten, indem wir lernen, Freude und Flow zu erleben. Wir können es nicht erzwingen, aber einiges tun, um dafür offen zu sein. Um den Zustand des Glücks am Arbeitsplatz oder in der Freizeit zu erreichen, ist es notwendig, die Blockierungen im privaten Leben wie auch am Arbeitsplatz oder in der eigenen Umgebung zu erkennen und aufzulösen und dabei zu lernen, sich bewusst dem Energiefluss der Freude zu öffnen und somit dem Zustand des Glücks zu nähern. Das heißt: die inneren und äußeren Strukturen genau zu beobachten und sich auch ab und an zu entscheiden, etwas Neues zu wagen beziehungsweise andere Wege zu gehen.

Jenny Karpawitz und Udo Berenbrinker haben in der Verbindung von Persönlichkeitsarbeit und Methoden der Clowns ein Training zur Aktivierung der Freude entwickelt. Seit über 10 Jahren ist diese ein zentrales Thema in ihre Führungskräfte- und Humortrainings. Damit die Freude nicht dem Zufall überlassen bleibt haben die beiden mit den Erkenntnissen der Glücksforschung, dem Strasberg-Training und Elementen der Gestalttherapie u.a. diesen Workshop gestaltet.
Auch die neuesten Forschungen der Neurobiologie bestätigen, dass wir jedes Gefühl erlernen und bewusst ?abrufen? können ? also auch das Gefühl der Freude. Ebenso können wir viel dafür tun, immer wieder im Flow zu sein. Dieses Wissen in den Alltag integriert bedeutet, dass wir uns selbst für ein Leben voller Freude entscheiden.

In diesem Workshop setzen die TeilnehmerInnen sich spielerisch damit auseinander, wie Freude entstehen kann und welche persönlichen Grenzen und Blockierungen diese oft verhindern. Sie lernen, wie Achtsamkeit, Bewegung und das eigene Denken unsere Fähigkeit zur Freude beeinflussen.

Veröffentlichung zu diesem Thema: http://www.business-wissen.de/artikel/flow-am-arbeitsplatz-erzeugt-glueckliche-mitarbeiter/
http://www.business-wissen.de/artikel/humorvolle-fuehrung-humor-als-erfolgsfaktor-fuer-unternehmen/

ZIELGRUPPE: Dieses Training ist für alle, die ihre emotionalen Grenzen spielerisch erweitern wollen. Besonders geeignet für Menschen mit Kundenkontakten, in sozialen Berufen oder Klinik-Clowns.