
Handkassen verwalten, Münzen zählen, verlorene Quittungen wiederbeschaffen, private Kreditkarten bei Online-Bestellungen einsetzen oder gar Bargeld verlieren – die unsichere und fehleranfällige Art, Geldgeschäfte per Bargeld abzuwickeln, gehört in vielen großen Unternehmen schon heute der Vergangenheit an. Die Umstellung auf softwarebasiertes elektronisches Geld (E-Geld) minimiert Sicherheitsrisiken, erleichtert die Abrechnung und schafft vielfach Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeiter. Darauf hat das auf länderübergreifendes elektronisches Bezahlen spezialisierte Unternehmen PPRO Group nun reagiert und stellt sein neu entwickeltes E-Geld-Programm CrossCard vor.
Neuer Markttrend
Gehört die Firmenkreditkarte zukünftig sogar zur Standard-Ausrüstung für Mitarbeiter? Tobias Schreyer, Mitgründer und Chief Commercial Officer der PPRO Group (https://www.ppro.com/de/), hat eine Erklärung für diesen Markttrend: „Die Kreditkarte funktioniert als Scharnier zwischen elektronischer und physischer Welt. Sie ist als Zahlungsmittel sicherer als Bargeld, wird weltweit im stationären Handel und in Webshops akzeptiert und ist Voraussetzung für viele Internet-Käufe. Sie ist ein Universalwerkzeug wie ein Schweizer Offiziersmesser.“
Mehr Flexibilität
Die PPRO Group hat mit CrossCard E-Geld-Lösungen entwickelt, die diesem Trend entgegenkommen. Die E-Geld-Konten sind mit universell einsetzbaren, wiederaufladbaren Prepaid-Kreditkarten gekoppelt und werden mit einem beliebigen Betrag aufgeladen. Der Mitarbeiter kann im Internet als auch im stationären Handel überall dort bezahlen, wo Visa- und MasterCard-Karten akzeptiert werden. Die CrossCard-Variante „CrossCard Payout“ wird zur nationalen und internationalen Auszahlung von Provisionen, Gehältern und anderen Einkünften verwendet. „CrossCard Purchase“ ist ein sicheres und flexibles Zahlungsmittel für geschäftliche Online-Einkäufe. Hierbei werden beliebig viele virtuelle Kreditkarten für Onlinezahlungen genutzt, wodurch die Ausgaben Projekten oder Kostenstellen genau zugeordnet werden können.
„CrossCard Expense“ ermöglicht die einfache Abwicklung von Reisekosten und Auslagen, aber auch die Steuerung von flexiblen Verfügungsrahmen für geschäftliche Ausgaben wie etwa im Handwerk oder in der Gastronomie. Wenn unvorhergesehene Ausgaben auftreten, kann das verfügbare Budget auf der Karte in Echtzeit erhöht und entsprechend auch um nicht benötigtes Budget reduziert werden. Die Höhe des Verfügungsrahmens bestimmt also das Unternehmen pro Karte individuell und flexibel je nach Bedarf: Die Administration jeder einzelnen Karte, der ein virtuelles E-Geld-Konto zugeordnet ist, hat das Unternehmen selbst in der Hand. Automatische E-Mails informieren den Buchhalter sofort über Ausgaben über „CrossCard Expense“, gleichzeitig sind die Konten online einsehbar.
„Assistance“ ist die CrossCard für den Notfall: Sie wurde speziell als Notfall-Zahlungslösung für die Versicherungsbranche und Notfall-Dienstleister entwickelt, damit dem Kunden im Bedarfsfall innerhalb kürzester Zeit eine weltweit einsetzbare Zahlungslösung bereitgestellt werden kann.
Die CrossCard-Lösungen von PPRO sind nicht an eine Unternehmensgröße gebunden, auch Kleinunternehmen können von den Vorteilen profitieren. Da sämtliche Karten der PPRO Group im individuellen Unternehmensdesign gestaltet werden können, sind sie nicht nur eine elegante Werbefläche, sondern fördern zusätzlich die Identifikation der Mitarbeiter, die die Karten einsetzen, mit ihrem Arbeitgeber.
Persönlicher Mehrwert für Mitarbeiter
Auch für persönliche Mitarbeiter-Kreditkarten liegt nach Ansicht von Schreyer die zunehmende Bedeutung klar auf der Hand: „Nur etwa ein Drittel aller Deutschen besitzt überhaupt eine Kreditkarte, wobei nicht jeder sie nutzt. Manche scheuen das Zahlungsmittel aus Sicherheitsbedenken, andere die Kosten und wiederum andere bekommen aus Bonitätsgründen gar keine. Von vielen Transaktionen sind sie dann aber ausgeschlossen.“ Deshalb hat die PPRO Group auch „CrossCard Reward“ ins Leben gerufen: Hier werden monetäre Vergünstigungen für Mitarbeiter auf einer Karte gebündelt und schaffen so ein eigenständiges privates Zahlungsmittel, denn im Laufe des Jahres können schnell mehrere Hundert Euro zusammenkommen – bei der Abwicklung von Boni oder Prämien auch deutlich höhere Beträge. Insbesondere für steuerfreie Sachbezüge ist dies interessant für Unternehmen. Schreyer sieht einen weiteren Vorteil in der Mitarbeiterbindung und gesteigerten Identifikation: „Es ist ein schönes Zeichen von Wertschätzung und macht doch stolz, wenn man mit 20 Jahren im ersten Job gleich eine Kreditkarte bekommt.“
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, schreiben Sie eine E-Mail an ppro@ffpr.de oder rufen Sie uns an unter 089 – 58 97 87 0.